eigene Marke (3), die eine Supermarktkette, eine Baumarktkette o. Ä. anstelle der Marke des Herstellers für ein Produkt verwendet
Synonym zu Hausmarke, siehe auch Handelsmarke
Beispiele:
Verkaufte der Discounter jahrzehntelang seine besonders günstigen
Eigenmarken, finden sich von Monat zu Monat mehr
Hersteller‑Markenprodukte in den Regalen. [Welt am Sonntag, 31.03.2019, Nr. 13]
Der Erbseneintopf von Edekas Eigenmarke
»Gut & Günstig« kommt naturbelassen daher – auf der
Vorderseite der grünen Dose verspricht Edeka werbewirksam »Garantiert ohne:
geschmacksverstärkende Zusatzstoffe und Farbstoffe«. [jetzt-Magazin (SZ), 07.11.2018]
Auch gegenüber Kunden hält sich die Auskunftsbereitschaft in
Grenzen, wenn es beispielsweise um die Herkunft der
Eigenmarken geht. [Das Märchen vom Tante-Emma-Laden, 20.10.2014, aufgerufen am 18.10.2019]
Mit immer neuen Eigenmarken wie »Palomino«,
»Clockhouse« oder »Westbury« versuchte der Konzern, sich ein internationales
Image zu geben, und durch Allianzen mit Modedesignern wie Karl Lagerfeld
oder Yves St. Laurent bemühte sich C & A, auch die besser
betuchten Kunden anzusprechen. [Der Spiegel, 18.09.2000, Nr. 38]
Neun Standardartikel, darunter Speiseöl, Margarine und Kondensmilch,
läßt die SPAR ständig als sogenannte Eigenmarken in
Fabriken herstellen, deren Kapazität nicht voll ausgelastet ist
[…]. [Der Spiegel, 16.11.1960, Nr. 47]