Eigenschaft, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Eigenschaft · Nominativ Plural: Eigenschaften
Aussprache [ˈaɪ̯gŋ̍ʃaft]
Worttrennung Ei-gen-schaft
Wortbildung
mit ›Eigenschaft‹ als Erstglied:
Eigenschaftenfenster
· Eigenschaftspaar · Eigenschaftswort
· mit ›Eigenschaft‹ als Letztglied: Charaktereigenschaft · Doppeleigenschaft · Erbeigenschaft · Fahreigenschaft · Fahrereigenschaft · Federungseigenschaft · Flugeigenschaft · Führereigenschaft · Grundeigenschaft · Haupteigenschaft · Materialeigenschaft · Oberflächeneigenschaft · Persönlichkeitseigenschaft · Produkteigenschaft · Stoffeigenschaft · Struktureigenschaft · Systemeigenschaft · Trageeigenschaft
· mit ›Eigenschaft‹ als Letztglied: Charaktereigenschaft · Doppeleigenschaft · Erbeigenschaft · Fahreigenschaft · Fahrereigenschaft · Federungseigenschaft · Flugeigenschaft · Führereigenschaft · Grundeigenschaft · Haupteigenschaft · Materialeigenschaft · Oberflächeneigenschaft · Persönlichkeitseigenschaft · Produkteigenschaft · Stoffeigenschaft · Struktureigenschaft · Systemeigenschaft · Trageeigenschaft
eWDG
Bedeutung
wesentliches und dauerndes Merkmal
Beispiele:
er hat, besitzt viele gute, liebenswerte, hervorragende, üble, schlechte, schlimme Eigenschaften
seine hervorstechendste Eigenschaft ist sein Humor
eine angeborene Eigenschaft
diese Eigenschaft schätze ich besonders an ihr
in amtlicher Eigenschaft (= dienstlich) sprechen
die natürliche Eigenschaft der Metalle, des Wassers
papierdeutsch ⟨in der Eigenschaft als⟩als
Beispiele:
er sprach in der, in seiner Eigenschaft als Leiter des Unternehmens
in meiner Eigenschaft als Hausverwalter
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
eigen · Eigen · eigens · eigentlich · Eigenheit · Eigenschaft · Eigenschaftswort · Eigentum · Eigentümer · eigentümlich · Eigenbrötler · Eigenname · eigensinnig · Eigensinn
eigen Adj. ‘jmdm. (als Besitz) gehörend’, dann ‘einer Person oder Sache ausschließlich zukommend, für sie charakteristisch’ und daher auch ‘von besonderer Art, seltsam’, ahd. eigan (8. Jh.), mhd. eigen, asächs. ēgan, mnd. ēgen, mnl. eighen, eighijn, nl. eigen, afries. ēgen, ēin, aengl. āgen, engl. own, anord. eiginn, schwed. egen (got. nur aigin n. ‘Eigentum’, s. unten Eigen), ursprünglich Part. Prät. eines gemeingerm. Präteritopräsens mit der Bedeutung ‘haben, besitzen’, ahd. eigan, mhd. (vereinzelt) eigen, asächs. ēgan, aengl. āgan, engl. to own, anord. eiga, schwed. äga, got. *aigan (1. Pers. Sing. aih mit gammatischem Wechsel). Diesem Verb zugrundeliegendes germ. *aig-, *aih- (s. auch Fracht) steht im Ablautverhältnis zu aind. ī́śē (wohl einem ursprünglich reduplizierenden Perfekt *i-iś-ai) ‘hat zu eigen, besitzt, beherrscht’ und läßt sich mit diesem sowie awest. aēšā- ‘Vermögen, Können, Habe, Eigentum’, toch. B aik- ‘kennen, wissen’ auf eine Wurzel ie. *ēik̑- oder *eik̑- ‘zu eigen haben, vermögen’ zurückführen. Absolute Verwendung des partizipialen Adjektivs ‘in Besitz befindlich’ findet sich (in bezug auf Personen) noch in mhd. eigen ‘unfrei’ (wozu leibeigen, s. Leib). – Eigen n. ‘Eigentum, Grundbesitz’, ahd. eigan (9. Jh.), mhd. eigen. Die gemeingerm. Substantivierung der neutralen Form des Adjektivs ist auch erhalten in Wendungen wie zu eigen haben, sich zu eigen machen, sein eigen nennen, etw. ist sein eigen, wo eigen jetzt adjektivisch aufgefaßt wird. eigens Adv. ‘besonders, ausdrücklich’ (17. Jh.), zum Adjektiv eigen mit adverbialem -s gebildet (bis Mitte 19. Jh. auch eigends mit dentalem Gleitlaut). eigentlich Adj. ‘ursprünglich, wirklich’, als Adverb ‘in Wirklichkeit, genaugenommen’ und häufig partikelhaft ‘denn, überhaupt’, mhd. eigenlich Adj. ‘eigentümlich, eigen, leibeigen, ausdrücklich’, eigenlīche Adv. ‘als Eigentum, ausdrücklich, bestimmt’; Einfügung des Gleitlauts -t- (wie z. B. in öffentlich, ordentlich, s. d.) vereinzelt schon mhd. und allgemein im Frühnhd. Eigenheit f. ‘auffällige Besonderheit’, mhd. eigenheit ‘Eigenschaft, Eigentümlichkeit’, frühnhd. selten, in pietistischen Schriften des 17./18. Jhs. als ‘Ichbezogenheit, auf die eigene Person gerichteter Sinn’ abgelehnt, seit Ende des 18. Jhs. verbreiteter, besonders im Sinne von ‘Originalität’. Eigenschaft f. ‘charakteristisches Merkmal, Wesenszug’, ahd. eiganscaft (Hs. 12. Jh.), mhd. eigenschaft ‘Eigentum, Eigentümlichkeit’, mhd. auch ‘Leibeigenschaft’; alle diese Bedeutungen noch frühnhd., daneben entsteht aus ‘Eigentümlichkeit’ vom Mhd. an der heutige Sinn; dazu Eigenschaftswort n. als Verdeutschung für Adjektiv (s. d.) von Adelung (1781) eingeführt (statt Beiwort, Gueintz 1641, Gottsched 1730). Eigentum n. ‘was jmdm. gehört’, juristisch (im Unterschied zu Besitz, s. d.) ‘was jmds. rechtlicher Verfügungsgewalt unterliegt’, mhd. eigentuom ‘Eigentum, Besitz’; dazu Eigentümer m. ‘wer rechtmäßig über etw. verfügen kann’ (15. Jh.) und eigentümlich Adj. ‘für eine Person oder Sache charakteristisch’, auch ‘seltsam, merkwürdig’ (16. Jh., zuvor, seit 15. Jh.) ‘jmdm. als Besitz gehörend’. Eigenbrötler m. auch Eigenbrödler ‘Sonderling, Einzelgänger’, literatursprachlich seit dem ersten Viertel des 19. Jhs., zuvor im Alem. ‘einen selbständigen Haushalt führender Junggeselle’ (ursprünglich ‘wer selbst sein Brot bäckt’, vgl. mhd. eigen brōt ‘eigenes Hauswesen’ und frühnhd. einbrodig ‘sein eigenes Brot, seinen eigenen Herd habend’, 15. Jh.). Eigenname m. Benennung eines Individuums, besonders ‘Personenname’; als Kompositum zuerst im 16. Jh. bezeugt (für lat. nōmen proprium, s. auch Name). eigensinnig Adj. ‘auf der eigenen Meinung beharrend, starrköpfig’, spätmhd. eigensinnec ‘aus eigenem Entschluß, freiwillig’; wohl daraus rückgebildet ist Eigensinn m. ‘Starrköpfigkeit’ (vereinzelt vom 16. Jh. an neben der Fügung eigen Sinn, verbreitet seit Anfang 18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Attribut ·
Besonderheit ·
Charakteristikum ·
Charakterzug ·
Duktus ·
Eigenart ·
Eigenheit ·
Eigenschaft ·
Eigentümlichkeit ·
Kennzeichen ·
Manier ·
Merkmal ·
Wesensmerkmal ·
Wesenszug ●
Attributivum fachspr., linguistisch ·
Spezifikum fachspr.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Charaktereigenschaft ·
Charaktermerkmal ·
Charakterzug ·
Eigenschaft ·
Einstellung ·
Haltung ·
Merkmal ·
Persönlichkeitsmerkmal ·
Wesensmerkmal ·
Wesenszug ·
Zug
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Ausstattungsmerkmal ·
Besonderheit ·
Charakteristikum ·
Eigenschaft ·
Funktion ·
Funktionalität ·
Funktionsmerkmal ·
Kennzeichen ·
Leistungsmerkmal ·
Produkteigenschaft ·
Produktmerkmal ●
Feature engl. ·
Beschaffenheit geh. ·
technische Daten fachspr.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Eigenschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eigenschaft‹.
Feinbau
Materie
Reaktivität
Schmelzpunkt
Stetigkeit
Teamfähigkeit
Verhaltensweise
Werkstoff
aufweisen
besitzen
besondere
bestimmt
charakteristisch
charakterlich
chemisch
elektrisch
erworben
gewünscht
herausragend
hervorstechend
magnetisch
mechanisch
menschlich
optisch
physikalisch
spezifisch
typisch
unangenehm
vereinen
zugesichert
Verwendungsbeispiele für ›Eigenschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Indem ich mich an Frauen hielt, holte ich diese Eigenschaften wieder ans Licht meiner Person.
[Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann – Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 54]
Denn das Auto ist doch wie eine Frau: Sie wechseln nur die Eigenschaften.
[Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 348]
Seine persönlichen Eigenschaften, die ihn zu dieser Handlungsweise befähigten, blieben dabei ungeklärt.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 280]
Damit büßt aber die Kultur gerade die formalen Eigenschaften ein, die sie instand gesetzt hatten, ideologische Funktionen zu übernehmen.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 283]
Das ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die ein Key Account Manager besitzen muss.
[Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eigenproduktion Eigenreflex Eigenregie Eigenreklame eigens |
Eigenschaftenfenster Eigenschaftspaar Eigenschaftswort eigenschaftswörtlich eigenschöpferisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)