Verwendungsbeispiele für ›Eigentätigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieses System appelliert immerzu an die Eigentätigkeit des Menschen; es appelliert nicht nur an sie, sondern setzt sie voraus.
Freyer, Hans: Gesellschaft und Kultur. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 3405
In der Mitte dieses Geschehens steht der Leib und seine Eigentätigkeit.
Gehlen, Arnold: Der Mensch, Berlin: Junker und Dünnhaupt 1940, S. 167
Von Eigentätigkeit, von freiem Schaffen aus eigener Entschlußkraft und eigener Arbeitsweise konnte da keine Rede sein.
Schulze, Hermann: Frohes Schaffen und Lernen mit Schulanfängern, Langensalza u. a.: Beltz 1939 [1931], S. 379
Noch einmal ist vor Nostalgie zu warnen: Selbständigkeit und Eigentätigkeit sind Werte, die lange Zeit zu gering geschätzt wurden.
Die Zeit, 14.11.1997, Nr. 47
Die Grenzen der Eigentätigkeit müssen ebenso deutlich gesehen werden wie ihre fruchtbaren Möglichkeiten.
Frör, K.: Kirchliche Unterweisung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 15378
Zitationshilfe
„Eigentätigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eigent%C3%A4tigkeit>, abgerufen am 26.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eigensüchtig Eigensucht Eigenstrahlung Eigenständigkeit eigenständig |
eigentlich Eigentlichkeit Eigentor Eigentum Eigentümer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora