Eigentümerin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Eigentümerin · Nominativ Plural: Eigentümerinnen
Aussprache
Worttrennung Ei-gen-tü-me-rin
Wortzerlegung
↗Eigentümer
↗-in1
Typische Verbindungen zu ›Eigentümerin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anwesen
Areal
Baudenkmal
Bauwerk
Betreiberin
Fläche
Gebäude
Gelände
GmbH
Grundbuch
Grundstück
Ilse-Holzapfel-Stiftung
Immobilie
Liegenschaft
Oberfinanzdirektion
Stadion
Stiftung
Treuhand
Werft
Wohnanlage
Wohnungsbaugesellschaft
alleinig
bisherig
damalig
derzeitig
eintragen
hundertprozentig
rechtmäßig
verstorben
weigern
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eigentümerin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Eigentümerin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einem Jahr könnte die neue Eigentümerin das womöglich sanierte Blatt einem anderen Käufer anbieten.
Die Zeit, 19.05.2004, Nr. 21
Nach kurzer Zeit hatte die Eigentümerin ihr gutes Stück auch abgeholt.
Der Tagesspiegel, 16.09.2001
Bisher weigert sich die Stadt als Eigentümerin, die Kosten (eine Million Mark) zu übernehmen.
Bild, 20.11.1997
Aber ihre Eigentümerin scheint unter dem Zustand nicht zu leiden.
Riedel, Susanne: Eine Frau aus Amerika, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 35
Die Gemeinschaft ist Eigentümerin der spaltbaren Stoffe, die in den Mitgliedstaaten erzeugt oder in diese Staaten eingeführt werden.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]
Zitationshilfe
„Eigentümerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eigent%C3%BCmerin>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eigentümergemeinschaft Eigentümerfamilie Eigentümer Eigentum Eigentor |
Eigentümerschaft Eigentümerstruktur Eigentümerversammlung Eigentümerwechsel eigentümlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora