unmittelbare Ablösung einer (natürlichen oder juristischen) Person durch eine andere Person als Eigentümer an einer Sache
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der geplante, anstehende, bevorstehende Eigentümerwechsel
als Dativobjekt: einem Eigentümerwechsel zustimmen
in Präpositionalgruppe/-objekt: es kommt zu einem Eigentümerwechsel
als Aktiv-/Passivsubjekt: ein Eigentümerwechsel erfolgt, findet statt
Beispiele:
Eigentümerwechsel heißt in der Regel, daß
[mindestens] 51 Prozent des Eigentums
[am Unternehmen] auf den neuen Inhaber
übergehen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.2006]
[Der Berliner Lokalpolitiker] Schmidt hat
bundesweit von sich Reden gemacht als Verfechter des kommunalen
Vorkaufsrechts, also der Möglichkeit der öffentlichen Hand, bei einem
Eigentümerwechsel einer Immobilie einzuschreiten
und selbst zu kaufen. [Die Welt, 23.08.2018]
[…] die Kosten liefen weiterhin aus dem Ruder,
häufige Chef‑ und Eigentümerwechsel sowie
Managementfehler haben die Firma an den Rand des Abgrunds getrieben. [Süddeutsche Zeitung, 22.12.2010]
In letzter Minute übernahmen die Gebrüder Greif, zwei Schweizer
Verleger, die [Zeitung] »Morgenpost«. 1986
verkauften sie das Blatt an den Großverlag Gruner+Jahr, weitere
Eigentümerwechsel folgten. Heute gehört die
»Mopo« zur Kölner Verlagsgruppe DuMont Schauberg. [Welt am Sonntag, 13.09.2009, Nr. 37]
Das Grundbuch wird mit dem Tode des bisherigen Eigentümers unrichtig
und muss berichtigt werden. Der Erbe muss die Mieter und alle vom
Eigentümerwechsel Betroffenen informieren und
sich um die Erhaltung der vermieteten Wohnung kümmern. [Die Welt, 30.10.1999]