Typische Verbindungen zu ›Eigentumsbegriff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eigentumsbegriff‹.
Verwendungsbeispiele für ›Eigentumsbegriff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieser Widerspruch korrespondiert mit einem offenbar tiefgespaltenen Eigentumsbegriff der Deutschen.
Die Welt, 21.11.2005
Gegen den Eigentumsbegriff im Bodenrecht ist er immer wieder zu Felde gezogen.
Die Zeit, 29.07.1966, Nr. 31
Erst mit dem Eigentumsbegriff wurde das Plagiat ein rechtsfähiger Tatbestand.
Der Tagesspiegel, 15.02.2002
Ich habe mit meinen Zwischenbemerkungen darauf hinweisen wollen, daß der Paragraph über den Diebstahl gleich zweimal den Eigentumsbegriff voraussetzt, einmal direkt, einmal indirekt.
Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 26398
Aber das sind mehr Beweise für die Wertlosigkeit aller Habe unter bestimmten Verhältnissen als für das Fehlen jedes Eigentumsbegriffes.
Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre Erster Teil, Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 397
Zitationshilfe
„Eigentumsbegriff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eigentumsbegriff>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eigentumsanspruch Eigentümlichkeit eigentümlicherweise eigentümlich Eigentümerwechsel |
Eigentumsbeschränkung Eigentumsbildung Eigentumsdelikt Eigentumserwerb Eigentumsform |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora