Wohnimmobilie, meist in einem Mehrfamilienhaus, die das Eigentum einer Privatperson oder eines Unternehmens ist
in gegensätzlicher Bedeutung zu Mietwohnung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine neugebaute, kleine, große, eigengenutzte, vermietete, hochwertige, teure, luxuriöse Eigentumswohnung
als Akkusativobjekt: eine Eigentumswohnung bauen, finanzieren, erwerben, kaufen, besitzen, vermieten
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Käufer, der Verkauf von Eigentumswohnungen; der Markt für, die Nachfrage nach Eigentumswohnungen
in Koordination: Grundstücke, Einfamilienhäuser, Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser, Mietshäuser und Eigentumswohnungen
mit Prädikativ: eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage
Beispiele:
Die Eigentumswohnung liegt
in der dritten Etage mit 164 m² Wohnfläche und fünf Zimmern und wurde
Mitte der 90er Jahre grundlegend saniert und renoviert. [Der Tagesspiegel, 10.06.2006]
Ein Beispiel ist das gerade entstehende Neubauprojekt »Havelblick« in
Berlin‑Konradshöhe[…]. 17
Eigentumswohnungen in direkter Wasserlage mit
Flächen bis zu 185 Quadratmetern sind gerade im Bau. [Berliner Morgenpost, 19.06.2021]
Das Unternehmen will[…] die drei denkmalgeschützten Kasernengebäude an der
Kirnacher Straße generalsanieren und darin rund 150 neue
Eigentumswohnungen schaffen. [Südkurier, 01.06.2019]
Jede Eigentumswohnung ist eine eigene
Wirtschaftseinheit mit einem eigenen Wohnungsgrundbuch, so dass in
bestimmten Konstellationen die Aufteilung des Nachlasses besser vorbereitet
werden kann. [Neue Osnabrücker Zeitung, 25.09.2014]
München gilt […] als Deutschlands
teuerster Wohnort. Hier leben 57 Prozent aller Wohneigentümer nicht im Ein‑
oder Zweifamilienhaus, sondern in der
Eigentumswohnung. [Hamburger Abendblatt, 31.08.2002]