Physik Bezeichnung der Relativitätstheorie für die in einem (beschleunigt) bewegten System von einer mitgeführten Uhr angezeigte Zeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Eigenzeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der rasende Stillstand ersetzt das, was mit Eigenzeit gemeint sein könnte.
[Der Tagesspiegel, 23.05.2003]
Entscheidend für die "Alterung" ist jedoch die Eigenzeit des Reisenden.
[Die Welt, 18.09.2003]
Der Mensch müsse sich wieder nach den Rhythmen der Natur richten und die "Eigenzeiten der Arten und Ökosysteme" achten lernen.
[Die Zeit, 07.05.1998, Nr. 20]
Kinder und Eltern finden sich mit ihren vom Streß geschundenen Eigenzeiten ein.
[Die Zeit, 25.06.1993, Nr. 26]
Thema ist nicht nur das Protokollieren der Eigenzeit, sondern die minutiöse Darstellung von Weltzeit.
[Süddeutsche Zeitung, 17.04.2002]
Zitationshilfe
„Eigenzeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eigenzeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eigenwärme Eigenwirtschaft Eigenwilligkeit Eigenwillen Eigenwille |
Eigner Eignerin Eignung Eignungsforschung Eignungsprüfung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)