dichterisch Insel
Eiland, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Eiland(e)s · Nominativ Plural: Eilande
Aussprache
Worttrennung Ei-land
Wortbildung
mit ›Eiland‹ als Letztglied:
Felseiland
·
Felseneiland
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Eiland
n.
‘Insel’.
Das unter
Aue
(s. d.)
dargestellte
germ.
*awjō
‘Aue, Insel’
wird vielfach durch Zusammensetzung verdeutlicht,
so in
mnd.
ȫlant,
afries.
eiland,
aengl.
(angl.)
ēgland,
(westsächs.)
īegland,
īgland
(woraus
engl.
island
unter Einfluß von
afrz.
isle,
lat.
īnsula),
anord.
eyland,
aschwed.
öland
(zum zweiten Kompositionsglied s.
Land).
Auf der afries. Bildung,
deren erstes Glied
ei-
in selbständiger Verwendung nicht nachweisbar ist
(vgl. aber den Namen der ostfriesischen Insel
Norderney),
beruhen die Entlehnungen
mnl.
nl.
eiland,
mnd.
eylant,
eiglant,
einlant
und wahrscheinlich
mhd.
einlant,
selten
(13./14. Jh.)
eilant
‘Insel’;
die Form
mnd.
mhd.
einlant
zeigt nachträgliche Umdeutung zu
‘alleinliegendes Land’,
falls man in ihr nicht sogar eine abweichende,
im Hd. entstandene Wortschöpfung dieses Sinnes zu sehen hat
(vgl.
mhd.
eine,
ein
Adj. Adv.
‘allein, abgesondert’,
s.
ein1
Num.).
Seit dem 16. Jh. allgemein verbreitetes
Eiland
(Plur.
Eilande
und daneben bis ins 19. Jh.
Eiländer)
wäre also zunächst ein aus dem nd.-nl. Bereich übernommener
seemännischer Ausdruck in Reisebeschreibungen;
Ende des 18. Jhs.
gewinnt es in der Belletristik große Beliebtheit
und bleibt bis in die Gegenwart
in poetischer Sprache Synonym für
Insel
(s. d.).
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Eiland‹ (berechnet)
Bewohner
abgelegen
aufgeschüttet
bewohnt
einsam
entdecken
entlegen
erkunden
felsig
fiktiv
flach
gehörend
gelegen
idyllisch
isoliert
kahl
karg
karibisch
klein
kommunistisch
künstlich
paradiesisch
sozialistisch
tropisch
unbewohnt
verlassen
vorgelagert
vulkanisch
winzig
öde
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eiland‹.
Verwendungsbeispiele für ›Eiland‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Spieler strandet ohne jegliche Habe auf einem unbekannten Eiland.
[C't, 2000, Nr. 12]
Der 56 Jahre alte promovierte Ökologe kümmert sich auch um die zahlreichen kleinen Eilande ringsum.
[Die Zeit, 10.10.2011, Nr. 41]
Hier kann man ein ganzes Eiland für sich alleine mieten.
[Die Zeit, 10.05.2011 (online)]
Bis heute landen die internationalen Jets auf dem gesichtslosen Eiland Sal.
[Die Zeit, 29.04.1994, Nr. 18]
Ein Boot gleitet über den See, steuert Amors Eiland an.
[Die Zeit, 05.10.1990, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Eiland“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eiland>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eiklar Eikern Eihülle Eihaut Eignungsuntersuchung |
Eilanfrage Eilantrag Eilauftrag Eilboot Eilbote |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora