Ein-Euro-Laden, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ein-Euro-Ladens · Nominativ Plural: Ein-Euro-Läden
Nebenformen Eineuroladen · Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Eineuroladens · Nominativ Plural: Eineuroläden
Nebenformen 1-Euro-Laden · Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: 1-Euro-Ladens · Nominativ Plural: 1-Euro-Läden
Worttrennung Ein-Eu-ro-La-den ● 1-Eu-ro-La-den
Thesaurus
Synonymgruppe
Ein-Euro-Geschäft
·
Ein-Euro-Laden
·
Ein-Euro-Shop
·
↗Ramschmarkt
·
Restemarkt
·
↗Schnäppchenmarkt
·
↗Sonderpostenmarkt
●
Non-Food-Discounter
fachspr.
·
↗Ramschladen
ugs.
·
↗Resterampe
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Ein-Euro-Laden‹, ›Eineuroladen‹, ›1-Euro-Laden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Oriental Shop kaufen blonde Schulmädchen schwarze Haarsträhnen und geflochtene Zöpfe, im deutschen Ein-Euro-Laden gibt es türkischen Mokka.
Die Zeit, 31.10.2011, Nr. 44
Die Einzelhändler auf der Müllerstraße sind Ein-Euro-Läden gewichen; da drüben, sagt er, wo die Dönerbude steht, war früher mal ein Pferdemetzger.
Die Zeit, 02.06.2008, Nr. 22
Der Ein-Euro-Laden in bester Lage erfreut die Freunde des Schnäppchens
Süddeutsche Zeitung, 06.04.2004
In der Fußgängerzone von Gelsenkirchen beherrschen Ein-Euro-Läden und Billig-Bäckereien das Bild. "Gehen Sie mal in die anderen Läden rein", sagt Fomferra.
Die Welt, 22.08.2005
Zitationshilfe
„Ein-Euro-Laden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ein-Euro-Laden>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ein-Euro-Job Ein-Dollar-Note Ein-Cent-Stück Ein-Cent-Münze ein- |
Ein-Euro-Münze Ein-Euro-Stück einaderig einadrig Einakter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora