Thesaurus
Synonymgruppe
Anteilnahme ·
Beteiligtsein ·
Beteiligung ·
Einbindung ·
Einschluss ·
Mitbeteiligung ·
Mitsprache ·
Mitwirkung ·
Partizipation ·
Teilhabe ·
Teilnahme
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Einbindung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einbindung‹.
Finanzsektor
Notwendigkeit
Partei_demokratischer_sozialismus
Privatsektor
Routine
Skulptur
Sozialpartner
Sunnit
Svp
Taliban
eng
erfolgen
erfordern
fehlend
frühzeitig
gelingen
hindeuten
institutionell
mangelnd
organisatorisch
plädieren
staerkere
staerkeren
stark
städtebaulich
urbanistisch
verstärkt
vertieft
Verwendungsbeispiele für ›Einbindung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nicht jeder dieser Blöcke eignet sich für die Einbindung von Daten.
[C’t, 1997, Nr. 6]
Als sehr wichtiges Argument wurde auch die einfache Einbindung bereits existierender Software angesehen.
[C’t, 1991, Nr. 10]
An dieser Stelle möchte ich eine Kritik an der Einbindung von Bildern einschieben.
[C’t, 1990, Nr. 3]
Die Befürworter der Einbindung dagegen glauben, daß Chinas Ziele noch längst nicht festgelegt sind.
[Die Zeit, 24.10.1997, Nr. 44]
Damit stellte sich die Frage der sozialen Einbindung religiöser Kunst mit Dringlichkeit.
[Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 23]
Zitationshilfe
„Einbindung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einbindung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einbildungsvermögen Einbildungskraft Einbildungsgabe Einbildung ist auch eine Bildung Einbildung |
Einbiss Einblasung Einblattdruck Einblende Einblendung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus