Einblick, der
Bedeutungsübersicht
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
Blick, Sicht von außen in etw. (einen Garten, eine Räumlichkeit) hinein
Beispiele:
Niemand von den Hausbewohnern besaß Einblick
in den Hof. [Arjouni, Jakob: Chez Max. Zürich: Diogenes 2006, S. 194]
Alle 15 Sekunden fährt eine kleinbusgroße Gondel wenige Meter über
ihrem Haus[…] mit
Einblick für Fremde in Wohnung und
Garten[…]. [Frankfurter Rundschau, 13.02.2021]
Sie eilten deshalb zu dem Gitter des Schulgartens, sprangen auf den
steinernen Unterbau, wo sie auch, allerdings nur von der Ferne, einen
besseren Einblick in das Zimmer hatten[…]. [Kafka, Franz: Das Schloß. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1926] [1922], S. 106176]
2.
übertragen prüfendes Hineinsehen, Durchlesen (von Akten, Unterlagen), Einsichtnahme; durch Zugang zu bestimmten Fakten, Unterlagen, Informationen vermittelte Kenntnis(nahme)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: erste, interessante, umfassende, tiefe, genaue, spannende Einblicke
als Akkusativobjekt: einen Einblick [in etw.] geben, gestatten, bieten, gewähren, ermöglichen, erhalten, nehmen, gewinnen; [jmdm.] Einblicke [in etw.] gewähren, verwehren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Einblick in jmds. Innenleben, Seelenleben, Privatleben; ein Einblick in die Akten, Unterlagen
Beispiele:
Während eines seltenen Einblicks auf seine
streng bewachte Testanlage zeigte das Unternehmen
[Waymo] jetzt seinen Fortschritt rund um
das autonome Fahren. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2019]
Der Schlagabtausch auf offener Bühne gewährte einen
Einblick in grundlegende Meinungsunterschiede,
die im normalen diplomatischen Tagesgeschäft mit Floskeln übertüncht werden:
Die Schuldzuweisungen zwischen Türkei und Griechenland sind so zahlreich,
dass sie kaum Platz für konstruktive Gespräche lassen. [Allgemeine Zeitung, 17.04.2021]
Das CDU‑geführte Bundesinnenministerium […] verweigerte dem U‑Ausschuss
(= Untersuchungsausschuss) schriftlich jeglichen
Einblick in seine Akten. [Die Welt, 30.07.2016]
Einblick in ihre Fortbestandsprognosen gewährte die
[insolvente] Handelskette bisher nicht. [Der Standard, 16.01.2013]
Zu Themenblöcken gruppierte Fachaufsätze gewähren
Einblicke in die […] Geschichte verschiedener Völker. [C’t, 2001, Nr. 4]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Einblick m. ‘Blick in etw. hinein, Einsicht, Eindruck’, mhd. īnblic, bei den Mystikern im Sinne von lat. intuitus ‘das Hinblicken, das Ansehen’, seither besonders von geistigem Erfassen.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Einblick(e) ·
Innenansicht(en) ·
vertrauliche Details
Typische Verbindungen zu ›Einblick‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einblick‹.
Ausblick
Durchblick
Fondsvergleich
Holzkunst
aufschlußreich
authentisch
bekommen
bieten
detailliert
einzigartig
erhalten
erhellend
erlauben
ermöglichen
exklusiv
faszinierend
geben
gestatten
gewähren
interessant
intim
liefern
spannend
tief
umfassend
vermitteln
verschaffen
vertiefen
vertieft
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einblättrig einbläuen Einblende einblenden Einblendung |
einblütig einbohnern einbohren einbomben einbooten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)