Versicherungsschutz gegen Schäden durch Einbruchdiebstahl
Einbruchdiebstahlversicherung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Einbruchdiebstahlversicherung · Nominativ Plural: Einbruchdiebstahlversicherungen
Nebenform Einbruchsdiebstahlversicherung · Substantiv · Genitiv Singular: Einbruchsdiebstahlversicherung · Nominativ Plural: Einbruchsdiebstahlversicherungen
Worttrennung Ein-bruch-dieb-stahl-ver-si-che-rung ● Ein-bruchs-dieb-stahl-ver-si-che-rung
Wortzerlegung Einbruchdiebstahl Versicherung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Einbruchdiebstahlversicherung‹, ›Einbruchsdiebstahlversicherung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Zunahme der Kriminalität führte auch zu Verlusten in der Einbruchdiebstahlversicherung.
[Die Zeit, 24.09.1971, Nr. 39]
Eine Einbruchdiebstahlversicherung soll einspringen, wenn in die Wohnung eingebrochen wird, wenn geraubt und randaliert wird.
[Süddeutsche Zeitung, 09.07.2004]
Günstig verlief das Geschäft in den kleineren Sachzweigen, insbesondere in der Einbruchdiebstahlversicherung.
[Die Zeit, 08.07.1960, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Einbruchdiebstahlversicherung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einbruchdiebstahlversicherung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einbruchdiebstahl Einbruchbecken Einbruch Einbringung Einbringlichkeit |
Einbruchgebiet Einbruchgefahr Einbruchkessel Einbruchkriminalität Einbruchmeer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora