Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Einfachheit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Einfachheit · Nominativ Plural: Einfachheiten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ein-fach-heit
Wortzerlegung einfach2 -heit

Bedeutungsübersicht

  1. 1. Schlichtheit
  2. 2. Unkompliziertheit
eWDG

Bedeutungen

1.
Schlichtheit
Beispiele:
die Einfachheit der Kleidung
die Einfachheit der Lebensweise, Kost
die Einfachheit eines Bauwerkes
eine klassische, spartanische, biblische, schöne, rührende Einfachheit
Sie war eine korpulente Dame mit … einem schwarz und hellgrau gestreiften Kleide ohne Schmuck, das Einfachheit und Bescheidenheit verriet [ Th. MannBuddenbrooks1,6]
2.
Unkompliziertheit
Beispiele:
die Einfachheit dieser Lösung, eines Tricks erstaunte alle
Wir knallten ihn dann der Einfachheit halber gleich ab [ SeghersDie Toten6,230]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
einfach · Einfachheit · vereinfachen
einfach Adj. ‘einmalig, schlicht, bescheiden, ohne Mühe’, Anfang des 15. Jhs. gebildet analog älterem mhd. zwivach, viervach, manecvach (s. -fach, mannigfach). Vom 16. Jh. an verdrängt einfach im Sinne von ‘einmalig, nur einmal gemacht, nicht doppelt oder mehrmals vorhanden’ das ältere, ursprünglich gleichbed. einfalt, einfältig (s. d.); daneben entwickelt es bereits im 16. Jh. die Bedeutung ‘schlicht, bescheiden, ungekünstelt’ und steht später auch für ‘unkompliziert, leicht zu begreifen, mühelos zu machen’, in partikelhaftem adverbiellem Gebrauch semantisch abgeschwächt zu ‘ganz offensichtlich, ganz ohne Umschweife’. – Einfachheit f. ‘Schlichtheit, Unkompliziertheit, Leichtigkeit’ (Anfang 18. Jh.). vereinfachen Vb. ‘einfacher machen’ (Goethe 1775).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Architektur
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Einfachheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einfachheit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Einfachheit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Denken kreist bei jedem um den gleichen Zirkel von tödlicher Einfachheit. [Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 260]
Mehrere Schriftsteller bezeugen die Einfachheit des Tisches in alter Zeit. [Bauer, Hans: Tisch und Tafel in alten Zeiten, Leipzig: Koehler & Amelang 1967, S. 27]
Es wird der Einfachheit halber stets die männliche Norm zugrundegelegt. [Weber, Max: Zur Psychophysik der industriellen Arbeit. In: Weber, Marianne (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen: Mohr 1924 [1908], S. 153]
Zu einfach, möchten wir fast warnen, denn es ist bei aller Einfachheit noch nicht sicher genug. [C’t, 1993, Nr. 10]
Der Einfachheit halber habe ich mich daher für Trap Eins entschieden. [C’t, 1990, Nr. 5]
Zitationshilfe
„Einfachheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einfachheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
einexerzieren
einfach
Einfachbier
einfächern
einfachgesetzlich
einfädeln
Einfädelspur
Einfädelung
einfädig
Einfädler

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora