Einfachheit, die
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Schlichtheit
Beispiele:
die Einfachheit der Kleidung
die Einfachheit der Lebensweise, Kost
die Einfachheit eines Bauwerkes
eine klassische, spartanische, biblische, schöne, rührende Einfachheit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
einfach · Einfachheit · vereinfachen
einfach Adj. ‘einmalig, schlicht, bescheiden, ohne Mühe’, Anfang des 15. Jhs. gebildet analog älterem mhd. zwivach, viervach, manecvach (s. -fach, mannigfach). Vom 16. Jh. an verdrängt einfach im Sinne von ‘einmalig, nur einmal gemacht, nicht doppelt oder mehrmals vorhanden’ das ältere, ursprünglich gleichbed. einfalt, einfältig (s. d.); daneben entwickelt es bereits im 16. Jh. die Bedeutung ‘schlicht, bescheiden, ungekünstelt’ und steht später auch für ‘unkompliziert, leicht zu begreifen, mühelos zu machen’, in partikelhaftem adverbiellem Gebrauch semantisch abgeschwächt zu ‘ganz offensichtlich, ganz ohne Umschweife’. – Einfachheit f. ‘Schlichtheit, Unkompliziertheit, Leichtigkeit’ (Anfang 18. Jh.). vereinfachen Vb. ‘einfacher machen’ (Goethe 1775).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Architektur
Bescheidenheit ·
Einfachheit ·
Funktionalität ·
Nüchternheit ·
Schlichtheit ·
Schmucklosigkeit ·
Schnörkellosigkeit ·
Simplizität ●
Sparsamkeit fig. ·
Kargheit geh.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Einfachheit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einfachheit‹.
Anschaulichkeit
Anspruchslosigkeit
Bescheidenheit
Direktheit
Funktionalität
Ideal
Klarheit
Komplexheit
Kompliziertheit
Luxus
Natürlichkeit
Robustheit
Schlichtheit
Sparsamkeit
Strenge
Verständlichkeit
Zugänglichkeit
Zweckmäßigkeit
archaisch
bestechen
bestechend
entwaffnend
genial
halber
möglichst
puritanisch
raffiniert
spartanisch
trügerisch
verblüffend
Verwendungsbeispiele für ›Einfachheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Denken kreist bei jedem um den gleichen Zirkel von tödlicher Einfachheit.
[Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 260]
Mehrere Schriftsteller bezeugen die Einfachheit des Tisches in alter Zeit.
[Bauer, Hans: Tisch und Tafel in alten Zeiten, Leipzig: Koehler & Amelang 1967, S. 27]
Es wird der Einfachheit halber stets die männliche Norm zugrundegelegt.
[Weber, Max: Zur Psychophysik der industriellen Arbeit. In: Weber, Marianne (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen: Mohr 1924 [1908], S. 153]
Zu einfach, möchten wir fast warnen, denn es ist bei aller Einfachheit noch nicht sicher genug.
[C’t, 1993, Nr. 10]
Der Einfachheit halber habe ich mich daher für Trap Eins entschieden.
[C’t, 1990, Nr. 5]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einexerzieren einfach Einfachbier einfächern einfachgesetzlich |
einfädeln Einfädelspur Einfädelung einfädig Einfädler |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)