Einfaltspinsel, der
eWDG
Bedeutung
salopp, abwertend etwas beschränkter Mensch
Beispiele:
so ein Einfaltspinsel!
der Einfaltspinsel glaubt auch alles, was man ihm sagt!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Einfalt · einfältig · Einfaltspinsel
Einfalt f. ‘Arglosigkeit, gutmütige Beschränktheit, Schlichtheit’, ahd. einfaltī (8. Jh.), mhd. einvalt(e), einvelte, mnd. ēnvōlt ‘Einfachheit, Einfalt’, got. ainfalþei ‘Einfalt’ sind Abstrakta zum Adjektiv ahd. einfalt ‘einfach, aufrichtig, rechtschaffen’ (8. Jh.), mhd. einvalt, frühnhd. einfalt, asächs. ēnfald, mnd. ēnvōlt, aengl. ānfeald, anord. einfaldr, got. ainfalþs, das im Dt. allmählich ersetzt wird durch die jüngere Weiterbildung einfältig Adj. ‘arglos, beschränkt, töricht’, ahd. einfaltīg (11. Jh.), mhd. einvaltec, einveltic. Die Bedeutungsentwicklung beider Adjektive (der auch das Substantiv folgt) führt von ‘einfach’ (im Gegensatz zu doppelt, vielfältig) zu ‘schlicht, arglos’. Der sich aus der Vorstellung ‘einfach, arglos, leichtgläubig’ ergebende geringschätzige Sinn ‘töricht, dumm’, gelegentlich schon mhd., ist heute vorherrschend. Zur Etymologie des zweiten Kompositionsgliedes s. falten, -falt. – Einfaltspinsel m. ‘beschränkter, törichter Mensch’ (1732), bald darauf in der Studentensprache geläufig (s. Pinsel2).
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Dämlack ·
Halbgescheiter ·
Minderbemittelter ·
Tölpel ●
Dummerjan veraltet ·
Dummkopf Hauptform ·
Gonzo abwertend ·
('ne) hohle Nuss ugs. ·
(eine) geistige Null ugs. ·
Armer im Geiste (bibl.) geh. ·
Armleuchter ugs. ·
Arschkrampe derb ·
Bekloppter ugs. ·
Blitzbirne ugs., ironisch ·
Blödel ugs. ·
Blödi ugs. ·
Blödian ugs. ·
Blödmann ugs. ·
Dackel ugs., schwäbisch, abwertend ·
Denkzwerg ugs. ·
Depp ugs. ·
Dolm ugs., österr. ·
Dulli ugs. ·
Dummbart(el) ugs. ·
Dummrian ugs. ·
Dumpfbacke ugs. ·
Dumpfbatz derb ·
Dussel ugs. ·
Dämel ugs., regional ·
Dödel derb ·
Dösbaddel ugs., norddeutsch ·
Döskopp ugs., norddeutsch ·
Eierkopp ugs., norddeutsch ·
Eiernacken ugs. ·
Einfaltspinsel ugs. ·
Esel ugs. ·
Flachpfeife ugs. ·
Flitzpiepe ugs., abwertend ·
Halbdackel derb, schwäbisch, stark abwertend ·
Hein Blöd ugs., regional ·
Heini ugs., veraltet ·
Hirni ugs. ·
Hohlbirne ugs. ·
Hohlfigur ugs. ·
Hohlkopf ugs. ·
Holzkopf ugs. ·
Honk ugs. ·
Hornochse ugs. ·
Horst ugs. ·
Idiot derb ·
Klappspaten ugs. ·
Knallcharge geh. ·
Knallidiot ugs. ·
Knallkopf ugs. ·
Kretin geh., franz. ·
Lapp derb, österr. ·
Löli (Lööli, Lööl, Löu) ugs., schweiz. ·
Napfsülze ugs. ·
Narr geh. ·
Niete ugs., fig. ·
Nullchecker ugs., jugendsprachlich ·
Pannemann ugs. ·
Pappnase ugs. ·
Piesepampel ugs. ·
Rindvieh ugs. ·
Sacklpicker ugs., österr. ·
Schnellmerker ugs., ironisch ·
Schwachkopf ugs. ·
Schwachmat ugs. ·
Spacko ugs. ·
Spast ugs., jugendsprachlich ·
Spasti derb ·
Spaten ugs. ·
Spatzenhirn ugs. ·
Stoffel ugs. ·
Strohkopf ugs. ·
Tepp ugs. ·
Todel ugs., österr. ·
Torfkopf ugs. ·
Torfnase ugs., ostfriesisch ·
Trottel ugs. ·
Tuppe ugs., kärntnerisch ·
Volldepp ugs. ·
Vollidiot derb ·
Vollpfosten ugs. ·
Vollspast derb ·
Volltrottel derb ·
Zipfelklatscher ugs., süddt. ·
armer Irrer ugs. ·
dumme Nuss ugs. ·
dummes Schaf ugs. ·
dämlicher Hund ugs., veraltend ·
en Beschmierten ugs., ruhrdt. ·
geistiger Tiefflieger ugs. ·
keine Leuchte ugs. ·
taube Nuss ugs. ·
trübe Tasse ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Einfaltspinsel ·
Schildbürger ·
Spießbürger
Oberbegriffe |
|
Synonymgruppe
Blauäugiger ·
Naivling ●
Einfaltspinsel ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(ein) Einfaltspinsel ·
(ein) Gimpel ·
(ein) Mondkalb ·
(ein) Simpel (sein) ·
(ein) schlichtes Gemüt ·
(im Denken) schwerfällig ·
dümmlich ·
einfältig ·
nicht scharfsinnig ·
stumpfsinnig ·
töricht ·
unbedarft ·
verständnislos ·
von schlichter Denkungsart ●
(ein) Schaf fig. ·
(sehr) einfach gestrickt verhüllend ·
einfach gestrickt fig. ·
(ein) Schäfchen ugs., fig. ·
dusselig ugs. ·
dusslig ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Einfaltspinsel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Andrea Beolco schuf mit seinem Ruzzante, einem Bauern, Feigling, Einfaltspinsel und prahlerischen Soldaten, eine in der Farsa des 16. Jh. sehr beliebt gewordene Figur.
[Landmann, Ortrun u. Lazarevich, Gordana: Intermezzo. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 34783]
Mancher Einfaltspinsel glaubt tatsächlich, mit Geld ließe sich alles kaufen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.12.2004]
Schon gar nicht war er der Einfaltspinsel, als der er oft mißverstanden wurde.
[Süddeutsche Zeitung, 08.02.1996]
Er habe bloß den Einfaltspinsel gespielt wie die Politik, so seien die Kunst und ihre Kritik in einem zirkulären System gefangen.
[Die Zeit, 19.05.1997, Nr. 20]
Hier wird mit großem Einfaltspinsel immer das gleiche Bild gemalt.
[Süddeutsche Zeitung, 07.02.2003]
Zitationshilfe
„Einfaltspinsel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einfaltspinsel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einfalt Einfallwinkel Einfallswinkel Einfallstraße Einfallstor |
Einfalzung Einfamilienhaus Einfamilienhaushalt Einfamilienreihenhaus Einfamilienwohnhaus |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)