Einflüsterung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Einflüsterung · Nominativ Plural: Einflüsterungen
Aussprache
Worttrennung Ein-flüs-te-rung
Wortzerlegung einflüstern -ung
Typische Verbindungen zu ›Einflüsterung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einflüsterung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Einflüsterung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und noch läßt sich auch die überwiegende Mehrheit der Deutschen nicht auf gefährliche Einflüsterungen ein.
[Die Zeit, 26.06.1987, Nr. 27]
Aber sie denkt nicht daran, Einflüsterungen zu einem offensiven Zurückrollen zu folgen.
[Die Zeit, 01.10.1965, Nr. 40]
Das ergebe sich auch durch die Einflüsterungen, aber nicht nur.
[Süddeutsche Zeitung, 27.09.2001]
Das macht ihn nervös, unsicher, unkreativ, offen für wohl befremdlichste Einflüsterungen, immun gegen offene Worte.
[Die Welt, 26.05.2000]
Derartige gottwidrige Einflüsterungen des Teufels wiederholen sich stets neu von einer Generation zur anderen.
[Hagemann, Ludwig: Leiden. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 826]
Zitationshilfe
„Einflüsterung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einfl%C3%BCsterung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einflusszone Einflussvariable Einflusssphäre Einflussnahme Einflussmöglichkeit |
Einforderung Einformung Einfriedigung Einfriedung Einfriedungshecke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus