Möglichkeit (2, 3), auf jmdn. oder etw. Einfluss (2) zu nehmen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine große, direkte, geringe Einflussmöglichkeit
als Akkusativobjekt: [die eigenen] Einflussmöglichkeiten überschätzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: über Einflussmöglichkeit verfügen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Einflussmöglichkeit auf Entscheidungen
als Genitivattribut: die Grenzen der Einflussmöglichkeit
Beispiele:
Die Baudirektion habe ihre
Einflussmöglichkeiten wahrgenommen und
unterstütze die Genossenschaften bei der erfolgreichen Umsetzung der
Projekte. [Luzerner Zeitung, 18.03.2020]
»Es muss jede politische Einflussmöglichkeit –
auch seitens der EU (= Europäische Union) – genutzt
werden, um das Leid in den Lagern zu beenden«, sagt Dominik Bartsch, Leiter
des UNHCR
(= Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen) in
Deutschland. [Welt am Sonntag, 19.05.2019, Nr. 20]
Wo es keinen Betriebsrat gebe, gelte auch das
Betriebsverfassungsgesetz nicht, das den Belegschaftsvertretern
Einflussmöglichkeiten bietet. [Fränkischer Tag, 27.03.2010]
Für die nächsten Periode (2013–20) soll es nun statt 27 nationale
Zuteilungspläne ein EU‑weites Zuteilungssystem geben[…]. Dies schmälert die
Einflussmöglichkeiten nationaler Lobbys. Die
Verschmutzungsrechte würden im Prinzip über Auktionen vergeben. [Neue Zürcher Zeitung, 18.01.2008]
Das Internet schafft neue politische
Einflußmöglichkeiten? Natürlich, wenn 5.000
Menschen in einem Land etwas erreichen wollen, und sie können nicht
kommunizieren, werden sie nichts tun. Mit dem Internet können sie über das
ganze Land verstreut sein und sich trotzdem ganz einfach verständigen und
kommunizieren. [die tageszeitung, 03.04.1996]