Typische Verbindungen zu ›Einfuhrpreis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einfuhrpreis‹.
Verwendungsbeispiele für ›Einfuhrpreis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn der Dollar weiter fällt, müssen irgendwann die Einfuhrpreise steigen.
[Die Zeit, 14.08.1987, Nr. 34]
Der Einfuhrpreis je Tonne fiel um 190 Mark auf 4800 Mark.
[Bild, 04.11.1999]
Ein schwacher Euro aber würde die Einfuhrpreise erhöhen und die Nachfrage zusätzlich bremsen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.04.2004]
Erstens erhöhe er die Einfuhrpreise und damit die künftige Inflation.
[Süddeutsche Zeitung, 03.12.1999]
In Tonnen gemessen stiegen die Importe allerdings viel schneller, da viele der Einfuhrpreise gesunken sind.
[Der Tagesspiegel, 18.08.1998]
Zitationshilfe
„Einfuhrpreis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einfuhrpreis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einfuhrmonopol Einfuhrlizenz Einfuhrland Einfuhrkontingentierung Einfuhrkontingent |
Einfuhrprämie Einfuhrschein Einfuhrsperre Einfuhrsteuer Einfuhrstopp |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus