Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Eingriff, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Eingriff(e)s · Nominativ Plural: Eingriffe
Aussprache 
Worttrennung Ein-griff
Grundformeingreifen
Wortbildung  mit ›Eingriff‹ als Erstglied: Eingriffsbefugnis · Eingriffsermächtigung · Eingriffsmöglichkeit · Eingriffsnorm
 ·  mit ›Eingriff‹ als Letztglied: Grundrechtseingriff · Staatseingriff
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Medizin in den Körper eindringende Untersuchung oder Operation
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ambulanter, ärztlicher, chirurgischer, kosmetischer, medizinischer, operativer, schmerzhafter Eingriff
als Akkusativobjekt: einen Eingriff erfordern, durchführen, vornehmen, überleben, überstehen
als Dativobjekt: sich einem Eingriff unterziehen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich zu einem Eingriff entschließen; sich von einem Eingriff erholen
in Koordination: Eingriffe und Behandlungen, Operationen
mit Prädikativ: ein Eingriff ist belastend, schonend
als Genitivattribut: die Nachwirkungen, Nebenwirkungen, Risiken eines Eingriffs
Beispiele:
Anschließend wurde der Franzose, der schwere Kopfverletzungen erlitt, mit dem Rettungswagen abtransportiert und nach einem ersten operativen Eingriff am Sonntag auf die Intensivstation verlegt. [Die Zeit, 06.10.2014 (online)]
Nach unzähligen medikamentösen Behandlungsversuchen blieb schließlich nur noch der chirurgische Eingriff[…]. [Düffel, John von: Vom Wasser, München: dtv 2006, S. 236]
Angst vor Pfusch brauchen die Patienten […] bei Eingriffen im Ausland nicht zu haben: Ausbildung, Laborqualität und Behandlungen seien grundsätzlich nicht schlechter als in Deutschland[…]. [Berliner Zeitung, 17.02.2005]
Von einem Heileingriff könne […] nur gesprochen werden, wenn dieser Eingriff von einer wirklichen Absicht zum Heilen geleitet, der Eingriff lege artis erfolgt, er also nach dem jeweiligen Stand der ärztlichen Wissenschaft und Erkenntnis angezeigt, aber auch nach ärztlicher Ethik statthaft sei. [Die Zeit, 18.09.1952]
2.
schwerwiegende, folgenreiche (und umstrittene) Veränderung oder Beeinflussung der Natur, des Schicksals o. Ä. durch menschliches Handeln
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gezielter Eingriff
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Eingriff in das Erbgut, in die Keimbahn, in die Natur, in eine Landschaft
Beispiele:
Mit seiner Entscheidung, ein Patent auf gentechnische Eingriffe am Menschen zu erteilen, hat das Europäische Patentamt […] eine Diskussion über die Grenzen eines solchen Rechts in Gang gesetzt. [Patent. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [2000]]
Die bayerische Landesregierung beharrt auf ihrer Forderung, die geplanten neuen Stromtrassen für die Energiewende erneut gründlich zu prüfen. Dies sei wegen der »erheblichen Eingriffe in die Natur« nötig[…]. [Die Zeit, 06.10.2014 (online)]
In allen Fällen waren Eingriffe in das alte Petersburg unvermeidlich […]. Das gewaltigste Unternehmen war gewiß der Metrobau. Städtebaulich, architektonisch, technisch und vor allem auch finanziell stellte die Metrotrasse die größte Herausforderung dar. [Schlögel, Karl: Petersburg. München und Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 43]
Ohne menschliches Zutun würde sich die Natur im Gleichgewicht gehalten haben, wie eine vorurteilslose Naturwissenschaft längst anerkannt hat. Eingriffe der Menschen sind zumeist Mißgriffe. [Welt und Wissen, 16/2 (1927)]
3.
gegen das Recht oder das Rechtsempfinden verstoßende Maßnahme oder Handlung, durch die jmds. Rechte oder Interessen verletzt werden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein massiver, schwerwiegender, unverhältnismäßiger, willkürlicher, unzulässiger, staatlicher Eingriff
als Akkusativobjekt: einen Eingriff rechtfertigen, abwehren, dulden
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich gegen Eingriffe wehren; vor einem Eingriff zurückschrecken
mit Genitivattribut: ein Eingriff des Gesetzgebers, der Obrigkeit, des Staates, der Zensur
mit Prädikativ: ein Eingriff ist gravierend, verhältnismäßig, zulässig
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Eingriffe in Eigentumsrechte, Grundrechte, Persönlichkeitsrechte, die Privatsphäre, die Tarifautonomie
als Genitivattribut: die Schwere, Zulässigkeit eines Eingriffs
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: etw. als Eingriff empfinden
Beispiele:
Die Berliner Wohnungsbaugenossenschaften und Gesellschaften haben sich gegen Eingriffe in das geltende Mietpreisrecht […] ausgesprochen. [die tageszeitung, 02.03.1989]
Das umstrittene EU‑Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen europäisches Recht und ist ungültig. […] Die Regelung »beinhaltet einen Eingriff von großem Ausmaß und besonderer Schwere in die Grundrechte auf Achtung des Privatlebens und auf den Schutz personenbezogener Daten[…]. [Der Spiegel, 08.04.2014 (online)]
[…] Die [Video-]Überwachung steigere zwar das Sicherheitsgefühl der Bürger, aber das könne die Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte nicht aufwiegen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.03.2001]
4.
Manipulation an einem technischen Gerät; die Funktion eines Systems oder einer technischen Infrastruktur störende (strafbare) Handlung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gezielter, gefährlicher Eingriff
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Eingriff in den Bahnverkehr, Straßenverkehr
Beispiele:
[…]2013 war geprägt von vielen heftigen Unwettern[…] und durch die notorischen kriminellen Eingriffe in den Bahnverkehr, wie etwa Kabelklau[…]. [Die Zeit, 30.12.2013]
Da die europäischen Gesetzgeber sich unendlich schwer tun mit der Definition einer praxisnahen Messvorschrift, sind heute immer noch alle Motorradhersteller zu den seltsamsten technischen Eingriffen an ihren Maschinen genötigt, um das Limit […] im Fahrgeräusch nicht zu überschreiten. [Die Welt, 07.05.2005]
Komplexere Eingriffe in die Anlagenkonfiguration erlauben den automatischen Aufbau einer »unsichtbaren« Konferenzschaltung zu einem externen Teilnehmer (Angreifer), sobald das Opfer den Hörer abnimmt. [C’t, 1999, Nr. 4]
5.
Mode Hosenschlitz an der Männerunterhose
Beispiele:
Die klassische Unterhose mit Y‑förmigem Eingriff, vor gut sechs Jahrzehnten von Jockey herausgebracht, ist zwar bequem, aber kein Hingucker. [Welt am Sonntag, 21.03.1999]
Bemerkenswert ist, daß sein Becken zunehmend breiter wird, was Norma nicht zuletzt deshalb aufgefallen ist, weil sie seine Unterhosen kauft, in der Regel vier bis fünf weiße, doppelt oder feingerippte Slips mit Eingriff rechts[…]. [Die Zeit, 12.04.1996]
6.
Technik
Phrasem:
in, im Eingriff (sein, stehen) (= ineinandergreifen)
Beispiele:
das Kugelrad steht mit dem Tellerrad im Eingriff
Der Prius [PKW mit Hybridantrieb] hat ein Planetengetriebe mit drei Ein‑ beziehungsweise Ausgängen. Generator, Millermotor und E‑Motor sind ständig im Eingriff. [Der Spiegel, 17.05.2010]
Nehmen Sie ruhig den Fuß vom Kupplungshebel, denn die Kupplung ist jetzt voll im Eingriff, und geben Sie allmählich mehr Gas. [o. A.: Betriebsanleitung, Wolfsburg: Volkswagenwerk AG 1961, S. 144]
Das kleine Ritzel […] steht mit beiden Kegelrädern in Eingriff. [Benz, Carl Friedrich: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders, Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 4866]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Eingriff · Ineinandergreifen (von Zahnrädern)
Synonymgruppe
Eingreifen · Eingriff · Einmischung · Intervention
Unterbegriffe
  • Intervention von Shimonoseki · Triple-Intervention
Assoziationen
Synonymgruppe
Eingriff (in) · Übergriff (auf)
Oberbegriffe
Medizin
Synonymgruppe
Eingriff · medizinischer Eingriff  ●  (die) OP  Abkürzung · Operation  Hauptform
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Operationssaal  ●  (der) OP Kurzform · OP-Saal Kurzform
  • operiert werden  ●  unters Messer kommen ugs.
  • Facharzt für Anästhesiologie · Narkosearzt  ●  Anästhesiologe fachspr. · Anästhesist fachspr.
  • Beipass · Bypass
  • Einwilligung nach erfolgter Aufklärung · informierte Einwilligung
  • hypothermischer Herzstillstand · tiefe Hypothermie
  • rekonstruktiv · wiederherstellend
Synonymgruppe
Eingriff (in) · Veränderung
Synonymgruppe
Hosenlatz · Hosenschlitz · Schlitz  ●  Eingriff  fachspr. · Hosenladen  ugs. · Hosenstall  ugs.

Typische Verbindungen zu ›Eingriff‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eingriff‹.

Zitationshilfe
„Eingriff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eingriff>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eingrenzung
Eingreiftruppe
Eingrabung
Eingliederungshilfe
Eingliederung
Eingriffsbefugnis
Eingriffsermächtigung
Eingriffsmöglichkeit
Eingriffsnorm
Eingruppierung