Medizin in den Körper eindringende Untersuchung oder Operation
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ambulanter, ärztlicher, chirurgischer, kosmetischer, medizinischer, operativer, schmerzhafter Eingriff
als Akkusativobjekt: einen Eingriff erfordern, durchführen, vornehmen, überleben, überstehen
als Dativobjekt: sich einem Eingriff unterziehen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich zu einem Eingriff entschließen; sich von einem Eingriff erholen
in Koordination: Eingriffe und Behandlungen, Operationen
mit Prädikativ: ein Eingriff ist belastend, schonend
als Genitivattribut: die Nachwirkungen, Nebenwirkungen, Risiken eines Eingriffs
Beispiele:
Anschließend wurde der Franzose, der schwere Kopfverletzungen erlitt, mit dem Rettungswagen abtransportiert und nach einem ersten operativen Eingriff am Sonntag auf die Intensivstation verlegt. [Die Zeit, 06.10.2014 (online)]
Nach unzähligen medikamentösen Behandlungsversuchen blieb schließlich nur noch der chirurgische Eingriff[…]. [Düffel, John von: Vom Wasser, München: dtv 2006, S. 236]
Angst vor Pfusch brauchen die Patienten […] bei Eingriffen im Ausland nicht zu haben: Ausbildung, Laborqualität und Behandlungen seien grundsätzlich nicht schlechter als in Deutschland[…]. [Berliner Zeitung, 17.02.2005]
Von einem Heileingriff könne […] nur gesprochen werden, wenn dieser Eingriff von einer wirklichen Absicht zum Heilen geleitet, der Eingriff lege artis erfolgt, er also nach dem jeweiligen Stand der ärztlichen Wissenschaft und Erkenntnis angezeigt, aber auch nach ärztlicher Ethik statthaft sei. [Die Zeit, 18.09.1952]