veraltet, Militär junger Mann, der ein Jahr beim Militär zu dienen hat
Einjährige, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Einjährigen · Nominativ Plural: Einjährige(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Einjährigen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einige Einjährige. |
Aussprache
Worttrennung Ein-jäh-ri-ge
Grundform
↗einjährig
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Einjährige‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Einjährige läuft von einem Zimmer zum anderen und schreit "Papa".
Süddeutsche Zeitung, 07.04.2001
Während der Einjährige überlebte, starb seine vier Jahre alte Schwester.
Die Zeit, 03.09.2010 (online)
Das heißt also, ein Jahr fiel davon fort, weil ich das »Einjährige« abdienen mußte.
Corinth, Lovis: Selbstbiographie. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1926], S. 27573
Er war daher gezwungen, kurz vor dem sogenannten Einjährigen das Gymnasium zu verlassen.
Penzoldt, Ernst: Die Powenzbande, Darmstadt: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1960 [1930], S. 45
Und sie legte den Arm um mich und küßte in Ermangelung des Einjährigen mich tüchtig ab.
Müller-Jahnke, Clara: Ich bekenne. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1904], S. 9224
Zitationshilfe
„Einjährige“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einj%C3%A4hrige#1>, abgerufen am 12.04.2021.
Einjährige, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Einjährigen · Nominativ Plural: Einjährige(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Einjährigen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einige Einjährige. |
Aussprache
Worttrennung Ein-jäh-ri-ge
Grundform
↗einjährig
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Einjährige‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Einjährige läuft von einem Zimmer zum anderen und schreit "Papa".
Süddeutsche Zeitung, 07.04.2001
Während der Einjährige überlebte, starb seine vier Jahre alte Schwester.
Die Zeit, 03.09.2010 (online)
Das heißt also, ein Jahr fiel davon fort, weil ich das »Einjährige« abdienen mußte.
Corinth, Lovis: Selbstbiographie. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1926], S. 27573
Er war daher gezwungen, kurz vor dem sogenannten Einjährigen das Gymnasium zu verlassen.
Penzoldt, Ernst: Die Powenzbande, Darmstadt: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1960 [1930], S. 45
Und sie legte den Arm um mich und küßte in Ermangelung des Einjährigen mich tüchtig ab.
Müller-Jahnke, Clara: Ich bekenne. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1904], S. 9224
Zitationshilfe
„Einjährige“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einj%C3%A4hrige#2>, abgerufen am 12.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einjährig Einjahresvertrag Einjahrespflanze einjagen Einimpfung |
Einjahrsblume einkacheln einkalkulieren Einkammersystem einkapseln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora