Korb (1 a) aus Metall oder Kunststoff auf einem fahrbaren Gestell mit Rollen, in den man in einem Supermarkt o. Ä. die Waren legt, die man kaufen will
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein beladener, gefüllter, voller Einkaufswagen
als Akkusativobjekt: einen Einkaufswagen füllen, schieben
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. [Waren] in den Einkaufswagen legen, packen, werfen; etw. landet im Einkaufswagen
Beispiele:
Wer draußen auf dem Parkplatz in die
Einkaufswagen der Menschen blickt, stellt fest,
dass viele Obstprodukte nicht nur in Plastik stecken, sondern auch noch
damit eingeschweißt sind wie die Erdbeeren. [Reutlinger General-Anzeiger, 14.06.2019]
Man geht in den Supermarkt und kann beobachten, was für Lebensmittel
die anderen in ihren Einkaufswagen packen. [Die Welt, 02.05.2019]
Eines der Patente beschreibt beispielsweise einen intelligenten
Einkaufwagen, der mithilfe von Sensoren mit einem
mobilen Gerät verbunden ist und so den Kunden den Weg durch den Laden
schneller finden lässt. [Intelligenter Einkaufswagen, 01.06.2018, aufgerufen am 18.10.2019]
Moderne Einkaufwägen sollen in Deutschland
bisher vornehmlich die Navigation im Laden und den Gesamtkonsum fördern. [Anstups-Maßnahmen im Einzelhandel, 04.12.2015, aufgerufen am 14.09.2018]
Die Konsumenten schieben ihre Einkaufswägen
durch die langen Gänge des Supermarkts. [Der Standard, 18.08.2012]
Es gibt […] zwei spezielle
Einkaufwagen, die an den Rollstuhl geklemmt
werden können, […]. [Allgemeine Zeitung, 04.05.2012]
Der Spar‑Konzern entwickelte auf Anregung von RollstuhlfahrerInnn
spezielle Einkaufswagen. [Der Standard, 02.10.2005]