Verwendungsbeispiele für ›Einkommensposition‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seit Mitte der achtziger Jahre konnten die Alten (mit kurzer Unterbrechung nach der Wiedervereinigung) ihre Einkommensposition nachhaltig verbessern.
[Die Zeit, 18.08.2004, Nr. 34]
Dabei war die Einkommensposition der Pensionärshaushalte (4090 Mark) deutlich besser als die der Haushalte von Sozialversicherungsrentnern (2590 Mark).
[Der Tagesspiegel, 15.09.1999]
Denn das System basiert darauf, dass man durch Beiträge, die die jeweilige Einkommensposition spiegeln, Anwartschaften erwirbt und entsprechende Einkünfte im Alter hat.
[Die Welt, 05.04.2001]
Das ändert zunächst an den Einkommenspositionen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gar nichts, abgesehen davon, daß zukünftige Lohnanteile nun auf einen Schlag ausbezahlt wurden.
[Süddeutsche Zeitung, 27.06.1997]
Als Alternative bliebe, die Engeltpunkte gemäß der tatsächlichen Einkommensposition zu vergeben.
[Die Zeit, 22.06.1990, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Einkommensposition“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einkommensposition>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einkommenspolitik Einkommensniveau Einkommensnachweis Einkommensmillionär Einkommenslage |
Einkommensquelle Einkommensschicht Einkommenssituation Einkommensspreizung Einkommenssteigerung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus