Thesaurus
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Einkommensquelle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einkommensquelle‹.
Verwendungsbeispiele für ›Einkommensquelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Handel mit dem Irak ist die wichtigste Einkommensquelle für viele.
[Die Zeit, 03.12.2007, Nr. 49]
Er würde sich eine wichtige Einkommensquelle verstopfen, wenn die Kultur wieder zurückgefahren würde.
[Die Zeit, 16.04.2001, Nr. 16]
Wollen Sie ihnen ausgerechnet jetzt zumuten, auf diese Einkommensquelle zu verzichten?
[Die Zeit, 05.02.2001, Nr. 06]
Für die westdeutschen Bauern ist die Milch mit Abstand die wichtigste Einkommensquelle.
[Die Zeit, 11.05.1984, Nr. 20]
Der Ölpreis verfiel, und die Politiker hatten es versäumt, andere Einkommensquellen für das Land zu erschließen.
[Süddeutsche Zeitung, 10.05.1994]
Zitationshilfe
„Einkommensquelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einkommensquelle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einkommensposition Einkommenspolitik Einkommensniveau Einkommensnachweis Einkommensmillionär |
Einkommensschicht Einkommenssituation Einkommensspreizung Einkommenssteigerung Einkommenssteuer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)