Einkommenssituation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Einkommenssituation · Nominativ Plural: Einkommenssituationen
Worttrennung Ein-kom-mens-si-tu-ati-on · Ein-kom-mens-si-tua-ti-on
Typische Verbindungen zu ›Einkommenssituation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einkommenssituation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Einkommenssituation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit einer Verbesserung ihrer Einkommenssituation rechnen die meisten erst ab 1999.
Der Tagesspiegel, 28.07.1998
Die aber kann man angesichts der gesamten Einkommenssituation derzeit nicht erwarten.
Die Zeit, 30.09.1988, Nr. 40
Um sich einen Überblick über seine Einkommenssituation zu verschaffen, habe er sich die erwarteten Umsätze notiert.
Die Welt, 30.05.2002
Für mehr als eine Milliarde Menschen in den ärmsten Ländern hat sich die Einkommenssituation während der letzten 10 Jahre nicht geändert.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1976]
Die Warnungen vor dem Medizinstudium gehörten zum Ritual der Ärztekongresse wie das Wehklagen über die ständig schlechter werdende Einkommenssituation.
Der Spiegel, 27.03.1989
Zitationshilfe
„Einkommenssituation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einkommenssituation>, abgerufen am 27.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einkommensschwach Einkommensschicht Einkommensquelle Einkommensposition Einkommenspolitik |
Einkommensspreizung einkommensstark Einkommenssteigerung Einkommenssteuer Einkommenssteuererklärung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora