Steuerwesen Steuererklärung über das Einkommen
Einkommensteuererklärung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Nebenform Einkommenssteuererklärung · Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ein-kom-men-steu-er-er-klä-rung ● Ein-kom-mens-steu-er-er-klä-rung
Wortzerlegung
↗Einkommensteuer
↗Erklärung
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Einkommensteuererklärung‹, ›Einkommenssteuererklärung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einkommenssteuererklärung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Einkommensteuererklärung‹, ›Einkommenssteuererklärung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So solle nur noch alle zwei Jahre eine Einkommensteuererklärung ausgefüllt werden müssen.
Die Zeit, 13.11.2010 (online)
So soll schon bald eine Einkommensteuererklärung auf ein Blatt Papier passen.
Bild, 18.08.2005
Wer einen geringeren individuellen Satz hat, macht dies im Rahmen der Einkommensteuererklärung geltend.
Die Welt, 25.04.2003
Bei den Einkommensteuererklärungen wären erstmals die betroffen, die 2000 abgegeben werden müssen.
Süddeutsche Zeitung, 09.06.1998
Wer dem Ärger entgehen will, bezeichnet sich in der Einkommensteuererklärung einfach als Grafiker.
C't, 2001, Nr. 11
Zitationshilfe
„Einkommensteuererklärung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einkommensteuererkl%C3%A4rung>, abgerufen am 12.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einkommenssteuer Einkommenssteigerung einkommensstark Einkommensspreizung Einkommenssituation |
einkommenssteuerfrei einkommenssteuerpflichtig Einkommenssteuerreform Einkommenssteuerveranlagung Einkommensteuer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora