Einkommensumverteilung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Einkommensumverteilung · Nominativ Plural: Einkommensumverteilungen
Worttrennung Ein-kom-mens-um-ver-tei-lung
Verwendungsbeispiele für ›Einkommensumverteilung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die heutige Form des Systems stelle gegenüber früheren Intentionen nur ein ungenaues und unzureichendes Instrument der Einkommensumverteilung dar.
Die Zeit, 02.11.1979, Nr. 45
Dennoch wird dann die öffentliche Hand im Wege der Einkommensumverteilung mit 50 % am Bruttosozialprodukt beteiligt sein.
Die Zeit, 06.07.1962, Nr. 27
Eine Einkommensumverteilung innerhalb der Krankenversicherung behindert hingegen eine marktorientierte Steuerung und damit ein effizienteres System.
Die Welt, 31.08.2005
Wie sie mit der Einkommensumverteilung als Voraussetzung jeder Veränderung zurechtkommen wollen, bleibt unausgesprochen.
konkret, 1989
Staatliche Alterssicherung sollte dort einsetzen, wo bestimmte Ziele nur durch eine Einkommensumverteilung erreicht werden.
Süddeutsche Zeitung, 20.09.1996
Zitationshilfe
„Einkommensumverteilung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einkommensumverteilung>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einkommensteuerveranlagung Einkommensteuertabelle Einkommensteuersatz Einkommensteuerreform Einkommensteuerrecht |
Einkommensungleichheit Einkommensunterschied Einkommensverbesserung Einkommensverhältnis Einkommensverlust |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora