Weizenart mit kurzen, dicken Ähren mit langen Grannen, die meist nur eine Frucht ausbilden
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Typische Verbindungen zu ›Einkorn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einkorn‹.
Verwendungsbeispiele für ›Einkorn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da füllen hochstehender Roggen und Einkorn einen ganzen Raum mit Getreideduft.
Der Tagesspiegel, 22.08.2001
Die mehlartige Speise bestand vor allem aus Einkorn, einer Getreideart, die zu Beginn des Ackerbaus weit verbreitet war.
Süddeutsche Zeitung, 29.01.1998
Einkorn und Emmer bauten sie dort an, zwei steinzeitliche Weizenarten, ursprünglich aus dem Nahen Osten.
Die Zeit, 08.09.2005, Nr. 37
Die Bewohner Jarmos bauten zwei Weizenarten, Einkorn und Emmer, und eine sechszeilige Gerste an.
Jankuhn, Herbert: Der Ursprung der Hochkulturen. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 24634
Die medizinischanatomischen Untersuchungen in Innsbruck brachten aus dem Darm steinzeitliche Gerste und Einkorn ans Licht des Atomzeitalters, dazu Knochensplitter und Quarzsand vom Zerstoßen des Getreides.
o. A.: Neue Einsichten vom Eismann. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]
Zitationshilfe
„Einkorn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einkorn>, abgerufen am 11.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einköpfen einkomponieren Einkommenszuwachs Einkommensverzicht Einkommensverteilung |
einkörpern einkoten einkrachen einkrallen einkratzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (3)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora