Befehl (1) an Soldaten, Polizisten, Feuerwehrleute, Rettungskräfte o. Ä., sofort bestimmte Maßnahmen durchzuführen, die zu ihren typischen Aufgaben gehören
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Einsatzbefehl erteilen, geben, unterzeichnen; einen Einsatzbefehl bekommen, erhalten; einen Einsatzbefehl verweigern
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf einen Einsatzbefehl warten
Beispiele:
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr hatte nach
Erhalt des Einsatzbefehls vier Tage nach dem Brand in
Windeseile vier Operationscontainer bereit‑ und aufgestellt, so dass das
Klinikum nach dem Brand zügig den Operationsbetrieb wieder aufnehmen konnte. [Südkurier, 05.09.2008]
Am 1. Mai waren lautstark Feiernde gegen 2 Uhr mehrfach von der
Polizei aufgefordert worden, nach Hause zu gehen. Dann war der
Einsatzbefehl ergangen, die Ruhestörer mit Gewalt
zurückzudrängen. [Badische Zeitung, 29.02.2020]
Am Unglückstag hatten die Piloten ihren
Einsatzbefehl von der Uno bekommen, sie sollten
Kämpfe rund 200 Kilometer entfernt von Gao beobachten, deswegen war ihr
Helikopter auch schwer bewaffnet. [Der Spiegel, 06.09.2017 (online)]
Während die zuerst eingetroffenen Feuerwehrleute schon an Bus und
Autos die Lage erkundeten, traten die anderen an, um ihre
Einsatzbefehle zu bekommen. [Südkurier, 21.09.2015]
Der Einsatzbefehl erreichte die Mitarbeiter
des Rettungsdienstes und die Kameraden der Feuerwehr am Donnerstagabend
gegen 17.30 Uhr: Schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße B183 a,
Abzweig nach Zwochau. [Leipziger Volkszeitung, 02.06.2007]