Einschüchterung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ein-schüch-te-rung
Wortzerlegung einschüchtern -ung
Wortbildung
mit ›Einschüchterung‹ als Erstglied:
Einschüchterungsmittel
·
Einschüchterungspolitik
·
Einschüchterungstaktik
·
Einschüchterungsversuch
Thesaurus
Synonymgruppe
Abschreckung
·
Einschüchterung
Typische Verbindungen zu ›Einschüchterung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einschüchterung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Einschüchterung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber er wäre auch imstande, es mit Einschüchterung zu versuchen.
[Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
Er meinte hingegen durch juristische Einschüchterungen seine Kritiker mundtot machen zu können.
[Die Zeit, 23.04.1998, Nr. 18]
Eine bewaffnete Lösung komme nicht in Frage, und Einschüchterung werde man nicht dulden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1985]]
Dies sage ich Ihnen, Herr Kanzler, durchaus nicht zwecks Einschüchterung.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1959]]
Die Methoden der Einschüchterung werden beängstigend, der Einschüchterung nach innen.
[Corino, Karl: Interview mit Reiner Kunze. In: Corino, Karl (Hg.) Die wunderbaren Jahre, Gütersloh: Bertelsmann 1978 [1977], S. 350]
Zitationshilfe
„Einschüchterung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einsch%C3%BCchterung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einschätzung Einschärfung Einschwärzung Einschwemmung Einschusswinkel |
Einschüchterungskampagne Einschüchterungsmittel Einschüchterungspolitik Einschüchterungstaktik Einschüchterungsversuch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora