Einschlafgeschichte, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Einschlafgeschichte · Nominativ Plural: Einschlafgeschichten
Worttrennung Ein-schlaf-ge-schich-te
Wortzerlegung einschlafen Geschichte
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Einschlafgeschichte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Film wirkt wie tausendmal gesehen, so vertraut wie eine uralte Einschlafgeschichte.
[Der Tagesspiegel, 07.05.2001]
Was während der ersten Nacht geschieht, läßt die Handlung in „Lord of the Flies“ von William Golding zur beruhigenden Einschlafgeschichte verblassen.
[Die Zeit, 17.03.1989, Nr. 12]
Aber sein Respekt und seine Bewunderung wären mir sicher und abends hätte ich die spannendsten Einschlafgeschichten parat.
[Süddeutsche Zeitung, 29.06.2001]
Kitty Crowthers sensibel inszenierte Erzählung antwortet darauf wohltuend anders als die meisten Einschlafgeschichten.
[Die Zeit, 21.04.2005, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Einschlafgeschichte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einschlafgeschichte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einschiffungstermin Einschiffungstag Einschiffungsort Einschiffungshafen Einschiffungserlaubnis |
Einschlafmittel Einschlafschwierigkeiten Einschlafstörung Einschlag Einschlagkrater |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora