Einsetzbarkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Einsetzbarkeit · Nominativ Plural: Einsetzbarkeiten
Worttrennung Ein-setz-bar-keit
Wortzerlegung
↗einsetzbar
↗-keit
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Anwendbarkeit
·
↗Brauchbarkeit
·
Einsetzbarkeit
·
↗Praktikabilität
·
↗Tauglichkeit
·
↗Verwendbarkeit
●
↗Eignung
Hauptform
Typische Verbindungen zu ›Einsetzbarkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einsetzbarkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Einsetzbarkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Einsetzbarkeit von Lasern wird immer vielfältiger, entsprechend wächst auch der Markt.
Süddeutsche Zeitung, 12.06.1999
Wenn jemand Marketing plus Personal oder Personal plus Kostenrechnung oder Marketing plus Kalkulation beherrscht, dann verbessert sich die Einsetzbarkeit.
Die Welt, 31.05.1999
Beer sagte, es werde dabei nach wie vor die Frage der Einsetzbarkeit der gelieferten Waffen zu prüfen sein.
Der Tagesspiegel, 20.12.1999
Beurteilt man den Lieferumfang anhand der Einsetzbarkeit nach Installation aller Optionen, taugt allein Warp für den Heimgebrauch.
C't, 1995, Nr. 4
Die universelle Einsetzbarkeit eines satellitengestützten Mauterfassungssystems macht die Sache noch charmanter.
Die Zeit, 27.08.2001, Nr. 35
Zitationshilfe
„Einsetzbarkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einsetzbarkeit>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einsetzbar Einserabitur einser- Einser Einsenkung |
einsetzen Einsetzer Einsetzung Einsicht einsichtig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora