einsehen
Vb.
‘in etw. (hinein)sehen, Einblick nehmen, erkennen, verstehen’,
mhd.
īnsehen
(um 1300)
ist Übersetzung von
lat.
īnspicere;
bei
Eckhart
und
Tauler
substantiviert,
im geistlichen Sinne
‘in etw. (Verborgenes) hineinschauen’.
Seit dem 18. Jh. allgemein für
‘erkennen (und zugeben)’,
insbesondere
seine Fehler,
seinen Irrtum einsehen.
Frühnhd. verbreitet ist die Verwendung
‘einschreiten, strafen’,
vgl.
(bei Aufruhr gebührt)
welltlicher oberkeyt eynzusehen
(
Luther
1525);
auch die Wendungen
ein Einsehen tun,
haben
werden vom 16. bis 18. Jh. in diesem Sinne gebraucht.
Einsicht
f.
‘das Einsehen, Einblick, Erkenntnis, Vernunft’,
Ableitung von
einsehen.
Seit Anfang des 18. Jhs. gebräuchlich
Einsicht in ein Buch,
in einen Zusammenhang;
Plural
Einsichten (‘Erkenntnisse’)
gewinnen.
einsichtig
Adj.
‘verständnisvoll, leicht einzusehen, verständlich’;
vor
Adelung
(1774),
der es als umgangssprachlich bezeichnet,
nur vereinzelt.