Einsperrung, die
Verwendungsbeispiele für ›Einsperrung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am dritten Tage meiner Einsperrung gelang es nur endlich, eine telephonische Verbindung mit Göring zu bekommen.
[o. A.: Einhundertsechsundfünfzigster Tag. Montag, 17. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 15478]
Sie beschuldige die Regierung, durch die Änderung der bestehenden Gesetze ohne triftigen Grund und durch die gesetzeswidrige Einsperrung von Gegnern die Verfassung verletzt zu haben.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1986]]
Die Einsperrung und bewußt in Kauf genommene Verwahrlosung von Kunst kommt einer Selbstdemontage moralischer Positionen gleich.
[Die Zeit, 10.12.1993, Nr. 50]
Praktisch scheidet diese Maßnahme aber aus, denn die Einsperrung der gesamten Bevölkerung ist offensichtlich unmöglich.
[Die Zeit, 18.10.1985, Nr. 43]
Dazu gehört bei nicht randalierenden Alkoholverdächtigen die Einsperrung in Arrestzellen nicht.
[Die Zeit, 03.09.1971, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Einsperrung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einsperrung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einspeisung Einspeisevergütung Einspeicherung Einsparungssumme Einsparungsmaßnahme |
Einspieler Einspielergebnis Einspielung Einsponbetrug Einsprache |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)