Einsprache, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Einsprache · Nominativ Plural: Einsprachen
Aussprache [ˈaɪ̯nʃpʀaːχə]
Worttrennung Ein-spra-che
Grundformeinsprechen
eWDG und ZDL
Bedeutung
CH , selten D-Südwest , A , sonst veraltet Synonym zu EinspruchZDL
Beispiele:
Einsprache gegen etw. erheben
dagegen sind keine Einsprachen eingegangen
Die Amerikaner ließen sich von dem Bluff nicht beeindrucken und
verlangten nochmals eine Wortänderung von »shall« in »should«, um nicht
schlechter als die Chinesen dazustehen. Damit drohte allerdings eine neue
Einsprache aus Peking. [Der Standard, 14.12.2015]ZDL
●
spezieller Zurückweisung einer, Einwendung gegen eine VerwaltungsentscheidungZDL
Beispiele:
Als die Besitzerin das Haus abreissen und durch ein Wohngebäude
ersetzen wollte, stellte der Stadtrat es 2015 unter Schutz, wogegen sie
Einsprache erhob. [Neue Zürcher Zeitung, 04.01.2018]
Nach intensiven Gesprächen wurden 50 Prozent der
Einsprachen abgewiesen, mit der übrigen
Hälfte konnte eine Einigung erzielt werden. [Thurgauer Zeitung, 28.11.2019]
Während er damals keine Einsprache gegen
den Strafbefehl einlegte, wehrte er sich diesmal dagegen. [St. Galler Tagblatt, 26.11.2019]
Gegen die […] erteilte Plangenehmigung
können Einsprachen erhoben werden. [Neue Zürcher Zeitung, 08.01.2018]
Einsprache können nur Direktbetroffene einlegen. [Badische Zeitung, 25.09.2013]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Jura
Einwendung ●
Anfechtung juristisch ·
Berufung juristisch ·
Beschwerde juristisch ·
Einsprache schweiz. ·
Einspruch österr., juristisch, bundesdeutsch ·
Rekurs juristisch, schweiz. ·
Revision juristisch ·
Widerspruch juristisch ·
Appellation fachspr., schweiz. ·
Intervention fachspr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Einsprache‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einsprache‹.
Rekurs
Umweltverband
Wettbewerbsbehörde
abgewiesen
abweisen
allfällig
deponieren
eingegangen
eingehen
eingereicht
einreichen
erheben
gutgeheissen
hageln
hiess
hängig
verzögern
verzögert
weiterziehen
wettbewerbsrechtlich
zurückziehen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einspielergebnis Einspielung einspinnen einspleißen Einsponbetrug |
einsprachig einsprechen Einsprecher einspreizen einsprengen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)