jmd., der Einspruch erhebt
Einsprecher, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Einsprechers · Nominativ Plural: Einsprecher
Worttrennung Ein-spre-cher
Wortzerlegung einsprechen -er
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Einsprecher‹ (berechnet)
verblieben
verlangen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einsprecher‹.
Verwendungsbeispiele für ›Einsprecher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Verwaltungsgericht Stuttgart, das die Einsprecher daraufhin anriefen, widersprach dieser Auffassung der „Praktiker“.
[Die Zeit, 07.07.1967, Nr. 27]
Die Oppositionspolitik der Bewegung bekämpfe die irakische Führung im Innern des Landes, nicht im Ausland, sagte einSprecher.
[Süddeutsche Zeitung, 21.08.2002]
Zitationshilfe
„Einsprecher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einsprecher>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einsprache Einsponbetrug Einspielung Einspielergebnis Einspieler |
Einsprengsel Einspritzdüse Einspritzer Einspritzmotor Einspritzpumpe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora