Einstieg, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Einstieg(e)s · Nominativ Plural: Einstiege
Aussprache
Worttrennung Ein-stieg
Grundformeinsteigen
Wortbildung
mit ›Einstieg‹ als Erstglied:
Einstiegluke
· Einstiegsdroge · Einstiegsgehalt · Einstiegsluke · Einstiegsmodell · Einstiegsmöglichkeit · Einstiegspreis · Einstiegstarif
· mit ›Einstieg‹ als Letztglied: Berufseinstieg · Quereinstieg · Seiteneinstieg · Wiedereinstieg
· mit ›Einstieg‹ als Letztglied: Berufseinstieg · Quereinstieg · Seiteneinstieg · Wiedereinstieg
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
a)
das Einsteigen
b)
Öffnung, Tür zum Einsteigen
2.
Bergsteigen
a)
das Einsteigen
b)
Stelle, an der man in eine Bergwand o. Ä. einsteigt
3.
a)
geistiger Zugang zu einer schwierigen oder nicht vertrauten Materie o. Ä.
b)
das Beginnen mit etwas, Neuanfang
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(der) erste Schritt ·
An... ·
Anfangs... ·
Anspiel ·
Antritts... ·
Aufbruch ·
Aufgalopp ·
Auftakt ·
Auftakt... ·
Eingangs... ·
Einsteiger... ·
Einstieg ·
Einstiegs... ·
Erst... ·
Eröffnung ·
Eröffnungs... ·
Kick-off-Veranstaltung ·
Start... ·
Take-off ·
Takeoff ●
Geburt fig. ·
Startschuss fig. ·
Anbeginn geh.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Einstieg ·
Einstiegschacht ·
Kontrollschacht ·
Revisionsschacht
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Einstieg‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einstieg‹.
Ausstieg
Beteiligungsgesellschaft
Emirat
Finanzinvestor
Großaktionär
Großinvestor
Investorengruppe
Kirch-Gruppe
Medienunternehmer
Sportwagenhersteller
Staatsfonds
US-Finanzinvestor
US-Investor
US-Milliardär
Wiederbegegnung
Wiedereinstieg
barrierefrei
bequem
ebenerdig
erleichtern
ermöglichen
erwägen
fulminant
gelingen
gelungen
ideal
lohnen
niveaugleich
planen
stufenlos
Verwendungsbeispiele für ›Einstieg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kohl will den Einstieg in die Diskussion um die Politische Union.
[Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 120]
Einen besseren Einstieg hätte man sich eigentlich gar nicht wünschen können.
[Sparschuh, Jens: Der Zimmerspringbrunnen, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1995, S. 95]
Diese Jobs bedeuten einen Einstieg für jene, die es früher vielleicht schwer hatten, überhaupt Arbeit zu finden.
[Die Zeit, 16.03.2000, Nr. 12]
Ein guter Einstieg sorgt dafür, dass der Leser unbedingt weiterlesen will.
[Die Zeit, 05.01.2000, Nr. 2]
Das ist er, der Einstieg, nach dem er so lange gesucht hatte.
[Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einsteuern Einstich Einstichende Einstichkasten einsticken |
Einstiegluke Einstiegsdroge Einstiegsgehalt Einstiegsluke Einstiegsmodell |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)