gehoben das Gewinnen einer vollkommenen Übereinstimmung; Verschmelzung
Einswerden, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Eins-wer-den
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Einswerden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was zählt, ist der Rausch der Tiefe, die Reise in Jenseits, das Einswerden mit dem Element.
[Die Zeit, 29.06.1990, Nr. 27]
Identifikation hat da weniger mit dem Einswerden mit einer konkreten Person zu tun als mit Erkenntnis.
[Süddeutsche Zeitung, 13.03.2003]
Das Sufi‑Ideal ist das menschliche "Einswerden mit Gott", die intuitive Gotteserkenntnis.
[Die Zeit, 20.07.1998, Nr. 29]
Geschlechtliche Vereinigung ist hier zugleich Einswerden mit dem Kosmos, mit Gott, mit der Ewigkeit.
[Die Zeit, 24.06.1977, Nr. 26]
Es geht um Verschmelzung, Einswerden, es geht um die Suche nach der Identität.
[Der Tagesspiegel, 13.12.1998]
Zitationshilfe
„Einswerden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einswerden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einstülpung Einsturzgefahr Einsturzbecken Einsturzbeben Einsturz |
Einsäuerung Eintagesrennen Eintagserfolg Eintagsfieber Eintagsfliege |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora