Einteilung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Einteilung · Nominativ Plural: Einteilungen
Aussprache
Worttrennung Ein-tei-lung
Wortbildung
mit ›Einteilung‹ als Erstglied:
Einteilungsgrad
· Einteilungsgrund · Einteilungsprinzip
· mit ›Einteilung‹ als Letztglied: Arbeitseinteilung · Futtereinteilung · Geldeinteilung · Gradeinteilung · Gruppeneinteilung · Haupteinteilung · Kapiteleinteilung · Maßeinteilung · Neueinteilung · Stundeneinteilung · Tageseinteilung · Untereinteilung · Wahlkreiseinteilung · Zeiteinteilung
· mit ›Einteilung‹ als Letztglied: Arbeitseinteilung · Futtereinteilung · Geldeinteilung · Gradeinteilung · Gruppeneinteilung · Haupteinteilung · Kapiteleinteilung · Maßeinteilung · Neueinteilung · Stundeneinteilung · Tageseinteilung · Untereinteilung · Wahlkreiseinteilung · Zeiteinteilung
Bedeutungsübersicht
- 1. das Einteilen eines Ganzen, einer Anzahl von Personen
- 2. [umgangssprachlich] entsprechend der Bedeutung von einteilen (3)
eWDG
Bedeutungen
1.
das Einteilen eines Ganzen, einer Anzahl von Personen
Beispiele:
die Einteilung des Buches in Kapitel, der Stadt in Bezirke
die Einteilung der Erde in Breitengrade
eine bequeme Einteilung eines Raumes, Hauses
die Einteilung der Schüler nach Jahrgängen, Altersstufen
eine Einteilung der Lebewesen nach Klassen
2.
umgangssprachlich entsprechend der Bedeutung von einteilen (3)
Beispiele:
sie hat keine, kennt keine Einteilung
es gab keine Einteilung mehr
Thesaurus
Synonymgruppe
Einteilung ·
Kategorisierung ·
Klassifikation ·
Klassifizierung ·
Sortierung ●
Konzeptualisierung fachspr., selten
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Medizin
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Einteilung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einteilung‹.
Alpe
Farbbezeichnung
Fertigungsverfahren
Kopffüßer
Lostopf
Nomenklatur
Ostalpe
Pelzart
Pelztier
Prämienregion
Qualifikationsgruppe
Schweregrad
Sozialregion
Truppengattung
Unterteilung
Wahlbereich
Wahlkreis
Zuordnung
administrativ
dezimal
geomorphologisch
gerichtlich
grob
orographisch
schematisch
statistisch
taxonomisch
vereinheitlicht
verwaltungsmäßig
vorgenommen
Verwendungsbeispiele für ›Einteilung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am besten verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über ihre Einteilung.
[o. A.: Benutzungshinweise. In: Bräuer, Hasso (Hg.) Archiv des deutschen Alltagsdesigns, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1955], S. 408]
Bei richtiger Einteilung kann man auch nach seiner Methode genug trinken.
[Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons, Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 354]
Die übrigen Klassen sind, auch wenn man den deskriptiven Charakter der Einteilung berücksichtigt, nicht befriedigend definiert.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 427]
Einen heuristischen Wert hat diese Einteilung nach meinem Dafürhalten nicht.
[Giersch, Herbert: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wiesbaden: Gabler 1960, S. 308]
Die erzielten Ergebnisse sind, abhängig von der Einteilung, immer etwas verschieden.
[C’t, 1990, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Einteilung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einteilung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einteiler Eintaxierung Eintausch Eintagsküken Eintagsfliege |
Einteilungsgrad Einteilungsgrund Einteilungsprinzip Eintel Eintiefung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)