Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Eintritt, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Eintritt(e)s · Nominativ Plural: Eintritte
Aussprache 
Worttrennung Ein-tritt
Grundformeintreten
eWDG

Bedeutungen

1.
das Hineintreten in einen Raum
in gegensätzlicher Bedeutung zu Austritt
Beispiele:
Eintritt verboten!
der Eintritt wurde ihm verwehrt, verboten
Eintritt fordern
gehoben Eintritt begehren
ich werde mir schon Eintritt verschaffen
gleich beim Eintritt in das Haus erkannte er sie
das springt einem schon beim Eintritt in die Augen
Physikdas Licht wird bei seinem Eintritt in das Prisma und abermals bei seinem Austritt von seinem geraden Wege abgelenkt
Dann warten die Klassen auf den Eintritt der Lehrer und Lehrerinnen [ TucholskyDeutschland258]
[er] zeigte ihnen … den Eintritt und den Austritt einer Revolverkugel [ Th. MannKönigl. Hoheit7,215]
bildlich
Beispiele:
ihr Eintritt in die große Welt
sie hat sich [Dativ] den Eintritt in diesen Kreis erzwungen
2.
Erlaubnis zur Teilnahme an einer Veranstaltung, zur Besichtigung einer Sehenswürdigkeit
Beispiele:
wie teuer ist der Eintritt?
der Eintritt in den Tierpark kostet zehn Euro
sie hat mir den Eintritt bezahlt
jmd. hat freien Eintritt (= braucht nicht zu bezahlen)
3.
das Eintreten in eine Gemeinschaft auf eigenen Wunsch
in gegensätzlicher Bedeutung zu Austritt
Beispiele:
er erklärte seinen Eintritt in den Verein, Staatsdienst, in die Organisation, Partei, in das Geschäft
sie hatte ihren Eintritt bald bedauert
4.
Beginn
Beispiele:
bei Eintritt der Dämmerung, Dunkelheit, Abendkühle, Ebbe
bei Eintritt von Tauwetter
nach Eintritt des Alterns, der völligen Taubheit
der Eintritt einer Besserung
Dann ward Bulgarien zum Eintritt in den Krieg veranlaßt (= veranlaßt, den Krieg zu beginnen) [ A. ZweigJunge Frau184]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Einfahrt · Eingang · Eintritt · Zufahrt · Zugang
Assoziationen

Einlass · Eintritt · Zugang · Zutritt

Beitritt · Eintritt
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Eintritt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eintritt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Eintritt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie war angeblich von der Mutter vor dem Eintritt in die Schule »aufgeklärt«. [Schücking, Beate: Wir machen unsere Kinder krank, München: List 1971, S. 109]
Ehe er starb, erlebte er seinen zweiten Eintritt in die französische Literatur. [Sinn und Form, 1985, Nr. 2, Bd. 37]
Dennoch deuten diese Ereignisse den allmählichen Eintritt der großen Wendung an. [Heimpel, Hermann: Über die Epochen der mittelalterlichen Geschichte. In: ders., Der Mensch in seiner Gegenwart, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1957 [1947], S. 48]
Die Zahl der Eintritte durch freie persönliche Wahl ist sehr gering. [o. A.: Die Kirche im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1970], S. 2406]
Mit diesem Buch möchte ich meinen eigentlichen Eintritt in die Literatur ansetzen. [Die Zeit, 03.12.1998, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Eintritt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eintritt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
eintrichtern
Eintrichterung
Eintrieb
eintrimmen
eintrinken
Eintrittsalter
Eintrittsbarriere
Eintrittsbillett
Eintrittsgebühr
Eintrittsgeld

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora