Einwahl, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Einwahl · Nominativ Plural: Einwahlen
Worttrennung Ein-wahl
Grundformeinwählen
Wortbildung
mit ›Einwahl‹ als Erstglied:
Einwahlpunkt
Typische Verbindungen zu ›Einwahl‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einwahl‹.
Verwendungsbeispiele für ›Einwahl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wahrscheinlich hätte die Einwahl länger gedauert, aber die Verbindung wäre billiger geworden.
[Der Tagesspiegel, 11.10.2003]
Für die Einwahl und die Abrechnung gibt es drei Verfahren.
[C’t, 1999, Nr. 14]
Denn bei der Einwahl stellt ein Datenhandy keineswegs eine direkte Verbindung her wie ein Modem.
[C’t, 2001, Nr. 21]
Zur schnelleren Einwahl bei Ihrem Internet‑Provider deaktivieren Sie die Option.
[C’t, 2000, Nr. 16]
Kommentare versendet das Programm bei der nächsten Einwahl ins Netz.
[C’t, 2000, Nr. 8]
Zitationshilfe
„Einwahl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einwahl>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einwaage Einverständniserklärung Einverständnis Einvernehmung Einvernehmen |
Einwahlpunkt Einwalzung Einwand Einwanderer Einwandererfamilie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus