Einweg, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Einweg(e)s · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ein-weg
Wortbildung
mit ›Einweg‹ als Erstglied:
↗Einwegflasche
·
↗Einwegflasche
·
↗Einweghandschuh
·
↗Einwegpfand
·
↗Einwegverpackung
·
↗Einwegverpackung
Thesaurus
Synonymgruppe
Einmal...
·
Einweg...
·
Wegwerf...
Oberbegriffe |
Antonyme |
|
Typische Verbindungen zu ›Einweg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einweg‹.
Verwendungsbeispiele für ›Einweg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir gehen vorerst nicht davon aus, dass Einweg wieder aufleben wird.
Süddeutsche Zeitung, 13.03.2003
Der Verbraucher wäre dann gezwungen, nur noch Einweg zu kaufen.
Die Welt, 13.06.2003
Diese Handelsketten setzen bei Saft und Wein konsequent auf Einweg.
Der Tagesspiegel, 14.10.2003
Einweg oder Mehrweg beispielsweise - trotz aller wissenschaftlichen Bemühungen wird munter weiter gestritten.
Die Zeit, 14.02.1997, Nr. 8
Einweg meint einen Tintenvorrat mit fest verbundenem Düsenfeld und Elektronik - alles landet zusammen im Müll, sobald die Tinte verbraucht ist.
C't, 1998, Nr. 17
Zitationshilfe
„Einweg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einweg>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einweckzeit Einwecktopf Einweckring Einweckgummi Einweckglas |
Einwegbecher Einwegdose Einwegflasche Einweghahn Einweghandschuh |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (4)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora