Person, die in einem Ort, einer Region, einem Land o. Ä. einen angemeldeten Wohnsitz hat
siehe auch Bevölkerung (1), Bürger (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: hundert, tausend Einwohner
mit Genitivattribut: Einwohner der Stadt, des Landes
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Einwohner im Großraum, im Einzugsgebiet; [5.000] Einwohner pro Quadratkilometer
als Genitivattribut: die Hälfte, ein Viertel der Einwohner
in Koordination: pro Einwohner und Jahr
Beispiele:
Während in größeren Städten die Preise für Grundstücke, Wohnungen
und Häuser weiter steigen und Einwohner dort
Schwierigkeiten haben, überhaupt eine Bleibe zu finden, gehen sie in
ländlichen Gebieten zurück. [Welt am Sonntag, 23.06.2019, Nr. 25]
Die [christlichen] Kopten machen etwa
zehn Prozent der 90 Millionen Einwohner Ägyptens aus,
deren überwältigende Mehrheit muslimisch ist. [Neue Zürcher Zeitung, 17.04.2017]
Eine Sprecherin verwies am Montag auf die Friedhofsordnung der
Kommune. Danach haben nur Einwohner der Stadt ein
Recht auf eine Bestattung in Hennigsdorf; oder Menschen mit unbekannten
Wohnsitz, die in der Stadt nordöstlich von Berlin sterben. [Süddeutsche Zeitung, 15.10.2013]
Nach der Wende versprach Ministerpräsident Manfred Stolpe den
Hornoern, dass der Ort nicht gegen ihren Willen abgebaggert werde. Dessen
ungeachtet beschloss die Landesregierung 1997, dass Horno der Braunkohle
weichen muss. Umzug: Inzwischen haben fast alle
Einwohner aufgegeben und sind in das für sie
gebaute Neuhorno bei Forst gezogen. [Berliner Zeitung, 03.11.2005]
Er [Peter Harry Carstensen] ist
Einwohner des Landes Schleswig‑Holstein und
möchte der [Staats-]Mann nach Heide Simonis
werden. [Die Welt, 04.06.2004]
●
veraltend Person, die in einem Mietshaus wohnt
Synonym zu Bewohner
Beispiele:
Die Polizei war dem Kommando Madrid der [baskischen Terrororganisation]
ETA in der Nacht vom Samstag auf Sonntag durch einen Zufall auf die Spur gekommen, als in der Wohnung ein schadhafter Zünder explodierte, während die vier schliefen. Als die Polizei, von den restlichen Einwohnern des Mietshauses alarmiert, eintraf, waren die »vorbildlichen Nachbarn« längst verschwunden, hinterließen jedoch über hundert Kilo Sprengstoff, mehrere Zünder und Schußwaffen sowie einen Berg von Unterlagen. [die tageszeitung, 15.04.1997]
Die Demonstranten haken sich ein und skandieren »Kollegen, reiht euch ein, wir wollen freie Menschen sein!« Und alle, alle folgen dem Ruf: Straßenbahner halten an und steigen mit ihren Fahrgästen aus; die Männer der Müllabfuhr lassen ihre Wagen stehen; Angestellte und Beamte strömen aus den Läden und den Büros hinzu, und bald laufen auch Passanten mit. Aus den Fenstern der Mietshäuser winken die Einwohner. [Die Zeit, 18.06.1993, Nr. 25]