Einzelbewerber, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Einzelbewerbers · Nominativ Plural: Einzelbewerber
Aussprache [ˈaɪ̯nʦl̩bəˌvɛʁbɐ]
Worttrennung Ein-zel-be-wer-ber
Wortbildung
mit ›Einzelbewerber‹ als Erstglied:
Einzelbewerberin
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur Bundestagswahl 2021. |
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Politik Kandidat (1) bei einer Wahl, der für keine Partei, Wählervereinigung o. Ä. antritt
Beispiele:
Zur Wahl treten landesweit 15 Parteien und zehn
Einzelbewerber an, 210 Kandidaten bewerben sich
insgesamt um die 137 Sitze im niedersächsischen Parlament. [Der Spiegel, 13.10.2017 (online)]
Es gab Beispiele von SPD‑Mitgliedern, die lieber als
Einzelbewerber kandidierten als auf der Fahrkarte
ihrer Partei. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 11.05.2021]
Die Abschaffung der Fünf‑Prozent‑Hürde für Kommunalparlamente durch
das Bundesverfassungsgericht hat […] zu einer
Zerfaserung geführt: Statt vier sitzen heute leicht acht, zwölf oder mehr
Fraktionen im Stadtrat. Das führe zu endlosen Diskussionen und dazu, dass
auch querulantische Einzelbewerber nur wenige
Unterstützer bräuchten, um ein Mandat zu erringen, beklagen Parteienforscher
und erfahrene Kommunalpolitiker. [Welt am Sonntag, 21.04.2019]
allgemeiner Ankreuzen darf man lediglich eine Parteiliste – Präferenzen für
Einzelbewerber sind nicht vorgesehen. [Süddeutsche Zeitung, 06.04.2019]
Aber wie geht ein Einzelbewerber den
Wahlkampf an, wenn er sich der Organisationsstärke großer Parteien
gegenübersieht? [Welt am Sonntag, 07.12.2014]
Für die 450 Sitze der Nationalversammlung bewarben sich 8 Parteien
sowie […] unabhängige
Einzelbewerber. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1977]]
2.
jmd., der bei einer Abstimmung, Auswahl oder einem Wettbewerb, bei der auch kollektive Kandidaturen zulässig sind, allein antritt
Beispiele:
Zur Wahl antreten können Einzelbewerber oder
Teams, wobei der Vorstand ausdrücklich für das neue Tandemmodell wirbt –
also dafür, dass sich Zweierteams bewerben. [Welt am Sonntag, 30.06.2019]
Sieben Teams und ein Einzelbewerber sind im
Rennen um den Parteivorsitz der SPD – vier Paarungen werden in der SPD große
Chancen eingeräumt. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 11.09.2019]
Es [die Exzellenzuniversitätsinitiative]
ist ein Wettbewerb, der Emotionen freisetzt. Bei denen, die ihn als
oberflächlich, ja neoliberal ablehnen, als Ablenkung von der eigentlichen
Wissenschaft. Und bei denen, die auf die Millionen hoffen, weitere bis zu 15
pro Jahr für einen Einzelbewerber wie Stuttgart, und
vor allem auf den Glanz, der damit einhergeht in einer Hochschullandschaft,
die sonst oft mit maroden Gebäuden und schlechten Arbeitsverträgen
Schlagzeilen macht. [Süddeutsche Zeitung, 15.07.2019]
Die Wettbewerbsarbeiten sind bis zum 31. März 2010 entweder als
Einzelbewerber, im Team oder im Klassenverband
schriftlich einzureichen. [Schweriner Volkszeitung, 30.10.2018]
Meisterschaften für Rettungsschwimmer:
Einzelbewerber siegen, Teams hatten Pech
[Überschrift] [Rhein-Zeitung, 07.06.2008]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Einzelbewerber‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einzelbewerber‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einzelbereich Einzelbestimmung Einzelbetrieb einzelbetrieblich Einzelbett |
Einzelbewerberin Einzelbewertung Einzelbild Einzelblatt Einzelblatteinzug |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)