Einzelfallentscheidung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Einzelfallentscheidung · Nominativ Plural: Einzelfallentscheidungen
Worttrennung Ein-zel-fall-ent-schei-dung
Wortzerlegung
↗Einzelfall
↗Entscheidung
Typische Verbindungen zu ›Einzelfallentscheidung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einzelfallentscheidung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Einzelfallentscheidung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das darf keine Einzelfallentscheidung bleiben, das muss gesetzlich geregelt werden.
Die Zeit, 21.07.2012, Nr. 30
In diesem Jahr bleibt dies aber noch eine Einzelfallentscheidung der Schule.
Der Tagesspiegel, 23.01.2004
Dafür aber ist die Zeit bei einer Einzelfallentscheidung der Kassen zu lang.
Bild, 14.11.2000
Wie aber der eine oder andere Konfliktherd zu befrieden ist, sollte eine Einzelfallentscheidung bleiben.
Die Welt, 09.03.1999
Eine weitere Ebene tiefer und schon sehr viel näher an Einzelfallentscheidungen bestimmen Gesetzgeber und Gesundheitsbürokratie über den Leistungskatalog der Krankenversicherung.
Der Spiegel, 03.04.1989
Zitationshilfe
„Einzelfallentscheidung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einzelfallentscheidung>, abgerufen am 24.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einzelfallanalyse Einzelfall-Lösung Einzelfall Einzelfaktor Einzelfahrschein |
Einzelfallhelfer Einzelfallhilfe Einzelfalllösung Einzelfallprüfung Einzelfallstudie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora