Einzelhandel, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Einzelhandels · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈaɪ̯nʦl̩ˌhandl̩]
Worttrennung Ein-zel-han-del
Wortbildung
mit ›Einzelhandel‹ als Erstglied:
Einzelhandelsabsatz
· Einzelhandelsbetrieb · Einzelhandelsfläche · Einzelhandelsgeschäft · Einzelhandelskauffrau · Einzelhandelskaufleute · Einzelhandelskaufmann · Einzelhandelskette · Einzelhandelskonzern · Einzelhandelspreis · Einzelhandelsstandort · Einzelhandelsumsatz · Einzelhandelsunternehmen · Einzelhandelsverband · Einzelhandelsverkaufspreis
· mit ›Einzelhandel‹ als Letztglied: Facheinzelhandel · Lebensmitteleinzelhandel
· mit ›Einzelhandel‹ als Letztglied: Facheinzelhandel · Lebensmitteleinzelhandel
eWDG
Bedeutung
Handel, bei dem die Waren an den Endverbraucher, nicht an den Wiederverkäufer verkauft werden, Detailhandel
Beispiele:
die Preise im Einzelhandel
der volkseigene, genossenschaftliche, private Einzelhandel
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Einzelhandel ●
Detailhandel schweiz.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Einzelhandel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einzelhandel‹.
Aktionsgemeinschaft
Baubranche
Baugewerbe
Bauwirtschaft
Beschäftigte
Dienstleister
Dienstleistungsbetrieb
Dienstleistungsgewerbe
Gastgewerbe
Gastronomie
Gaststättengewerbe
Gewerbe
Großhandel
Handwerk
Hauptverband
Hotellerie
Tarifkonflikt
Umsatz
großflächig
hamburger
hanauer
inhabergeführt
innerstädtisch
kleinflächig
kleinteilig
mittelständisch
stationär
umsetzen
westdeutsch
örtlich
Verwendungsbeispiele für ›Einzelhandel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Spürbar verstärkt hat sich vor allem die Konzentration im Einzelhandel.
[Die Zeit, 08.07.1999, Nr. 28]
Aber auch fast der gesamte Einzelhandel am Ort war behilflich.
[Der Spiegel, 03.12.1984]
Erst 2007 entschloss sich Dell dazu, seine Geräte auch im Einzelhandel anzubieten.
[Die Zeit, 30.10.2013 (online)]
Noch immer gibt es im Einzelhandel die Tendenz, Dinge mit englischen Namen zu versehen.
[Die Zeit, 24.05.2013, Nr. 22]
Der Umfang seiner Arbeit in unserer Organisation war groß, insbesondere hat er sich den Interessen des Einzelhandels und der Wohlfahrtstätigkeit gewidmet.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 05.03.1929]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einzelgewerkschaft Einzelgewicht Einzelgrab Einzelhaft Einzelhäftling |
Einzelhandelsabsatz Einzelhandelsbetrieb Einzelhandelsfläche Einzelhandelsgeschäft Einzelhandelskauffrau |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)