Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Einzelhof, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Einzelhof(e)s · Nominativ Plural: Einzelhöfe
Aussprache [ˈaɪ̯nʦl̩ˌhoːf]
Worttrennung Ein-zel-hof
Wortzerlegung einzel- Hof
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
abseits einer Siedlung stehendes, ländliches Anwesen aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäuden
Kollokationen:
in Koordination: Weiler, Dörfer und Einzelhöfe
mit Adjektivattribut: verstreute, verstreut gelegene Einzelhöfe
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Streusiedlung mit Einzelhöfen
als Aktivsubjekt: die Einzelhöfe gehören [zum Dorf, zur Siedlung]
Beispiele:
Zwischen den größeren Städten liegen dort viele kleine Weiler und auch Einzelhöfe. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.08.2003]
Der Hauptort St. Jakob teilt sich in fünf Rotten, die im Gegensatz zu Dörfern keine geschlossene Verbauung aufweisen und sich aus 34 Weilern und Einzelhöfen bilden. [Ein Brief aus dem Defereggental, 17.10.2022, aufgerufen am 06.06.2023]
Mit Blick auf den Auerberg wandern wir steil zu einem in einer weiteren Moränensenke gelegenen Einzelhof hinab und dann wieder hinauf. [Ausflug am Maiwochenende, 01.05.2021, aufgerufen am 06.06.2023]
Vom Störgel in sanftem Auf und Ab bis ins Moos unterhalb von Hundwil ist dann reichlich Gelegenheit, über die landschafts‑ und mentalitätsprägende Bedeutung der meist aus Einzelhöfen bestehenden Streusiedlung nachzudenken. [Neue Zürcher Zeitung, 08.08.2013]
Keine Erkenntnisse haben die Forscher, wer bei den ersten Bauern das Sagen hatte, wie intensiv die Beziehungen zwischen den verstreuten Dörfern und Einzelhöfen waren. [Frankfurter Rundschau, 07.12.1998]
Etwa ein Dutzend verstreut auf Einzelhöfen und in Kleinsiedlungen lebende Bergbauern‑Familien, insgesamt 75 Personen, hat Gemeindepräsident Hans Murer aufgefordert, sich diesen Winter auf eine Evakuierung [wegen Lawinengefahr] vorzubereiten. [Der Spiegel, 16.12.1985]
Die erste Ansiedlung geschah in kleinen Gruppen oder Familien mit Kranzsiedlung um den Esch, auch in Schwarmsiedlung oder in Einzelhöfen. [Brackmann, Albert / Hartung, Fritz (Hg.): Jahresberichte für deutsche Geschichte. Leipzig: Koehler 1938–1940, S. 316]
2.
historisch einzeln, nicht kollektiv bewirtschafteter Bauernhof
Beispiele:
Dennoch sprach die Partei von einem großen Erfolg; schließlich wurden rund 15 Millionen Einzelhöfe zu 200.000 Kolchosen (Kurzwort für kollektiwnoje chosjajstwo Kollektivwirtschaft) und 4.000 staatliche Sowchosen (sowjetskoje chosjajstwo) zusammengeschlossen. [Kollektivierung. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1987]]
Nach drei Jahren endigt die Verwaltung der COPA. Dann müssen die Arbeiter entscheiden, ob sie das Land in kleine Einzelhöfe aufteilen oder ob sie es in Form einer Genossenschaft gemeinsam bewirtschaften wollen. [Die Zeit, 07.07.1967]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Einsiedlerhof · Einzelhaus · Einzelhof · Einzellage · Einzelsiedlung  ●  Einschicht  österr., bayr. · Einöde  österr., bayr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Einzelhof‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einzelhof‹.

Zitationshilfe
„Einzelhof“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einzelhof>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Einzelheit
Einzelheft
Einzelhaushalt
Einzelhaus
Einzelhandlung
Einzelhäftling
Einzelhändler
Einzelhändlerin
Einzelindividuum
Einzelinformation

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora