Zielvorstellung, Bestrebung, die nicht von einer gesamten Gruppierung, sondern von einzelnen Mitgliedern oder einer Minderheit verfolgt wird
Synonym zu Partikularinteresse, in gegensätzlicher Bedeutung zu Allgemeininteresse
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: egoistische, schrille, konkurrierende, legitime, ökonomische, gesellschaftliche, nationale Einzelinteressen
als Akkusativobjekt: Einzelinteressen vertreten
als Genitivattribut: die Summe der Einzelinteressen
in Koordination: Einzelinteressen und Gemeinwohl
Beispiele:
Bei Attac sehen die Münchner Richter nicht eine selbstlose Förderung
des demokratischen Staatswesens, sondern einen Verein, der politische Ziele
verfolgt – eben das, was im Gesetz als
»Einzelinteressen« bezeichnet wird. [Die Welt, 27.02.2019]
Sie [die Region Europa] ist nur leider
zersplittert, auseinanderdriftende Einzelinteressen
verhindern, dass an einem Strang gezogen wird, so wie es wünschenswert und
nötig wäre. [Süddeutsche Zeitung, 01.12.2018]
Die Ökonomen vor Marx hatten entdeckt, dass jedes Individuum Teil
eines Systems ist, dass die Wirtschaft auf dem Zusammenspiel vieler
Einzelinteressen basiert. [Süddeutsche Zeitung, 05.05.2018]
Meist finden wir bei […]
Reflexionsprozessen den Sinn unserer Lebenserfahrungen nicht im Materiellen
oder unseren Einzelinteressen, sondern in sozialen
Beziehungen und gesellschaftlich wichtigen Werten, wie beispielweise der
Gerechtigkeit, Toleranz oder eben dem sorgsamen Umgang mit natürlichen
Ressourcen. [Warum verhalten wir uns (nicht) nachhaltig?, 20.04.2014, aufgerufen am 16.10.2019]