Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Einzelwesen, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Einzelwesens · Nominativ Plural: Einzelwesen
Aussprache 
Worttrennung Ein-zel-we-sen
Wortzerlegung einzel- Wesen
eWDG

Bedeutung

Beispiele:
die Existenz des Einzelwesens
Wobei zu sagen wäre, daß damit weit weniger ein selbstherrliches Einzelwesen zum Vorschein kommt als vielmehr die Gattung Mensch überhaupt [ HagelstangeSpielball320]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

einzeln · Einzelheit · Einzelwesen
einzeln Adj. ‘einer für sich allein, gesondert’, mhd. frühnhd. einzel. Das Adjektiv gehört als Ableitung zu gleichbed. ahd. einezzi, mhd. einez, einz (oder einetze, einze, s. einzig). Bereits bei Luther begegnet neben flektierten Formen von frühnhd. einzel ein flexionsloses einzelen. Seit dem 18. Jh. wird auslautendes -n im Nominativ weithin üblich. Dieses entstammt wohl dem (formal einen Dativ Plur. darstellenden) Adverb mhd. (md.) ēnzelen, nhd. einzeln (trotz fehlerhafter Schreibung der Hs. vielleicht schon ahd. einzelēn, 9. oder 10. Jh.), wird aber auch (ähnlich wie bei albern, s. d.) durch flektierte Kasus des Adjektivs gestützt. Älteres einzel lebt als Bestimmungswort in zahlreichen Zusammensetzungen fort. – Einzelheit f. ‘Teil eines Ganzen, Detail’, Abstraktbildung zu einzel (Ende 17. Jh., zunächst für ‘Einmaligkeit’); daneben im 18. und 19. Jh. unter Einfluß von einzeln oft auch Einzelnheit. Einzelwesen n. Wortschöpfung (durch Campe 1791) für Individuum, die nach 1800 an Verbreitung gewinnt.

Thesaurus

Synonymgruppe
Charakter · Einzelwesen · Persönlichkeit  ●  Frau  weibl. · Mann  männl. · Mensch  Hauptform · Person  Hauptform · Individuum  geh. · Subjekt  ugs., abwertend · Typ  ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Antonyme
Synonymgruppe
Einzelmensch · Einzelpersönlichkeit · Einzelwesen · Individuum · einzelne Person · einzelne Persönlichkeit

Typische Verbindungen zu ›Einzelwesen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einzelwesen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Einzelwesen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In ihm bleibt das Einzelwesen an den ihm gewiesenen Platz gebannt. [Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 237]
Auf kein fremdes Einzelwesen hat man jemals mehr sich zu verlassen. [Rubiner, Ludwig: Die Erneuerung. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919], S. 16919]
Wir sprechen nur von der Fähigkeit, als menschliches Einzelwesen sich ausbilden zu können. [konkret, 1993]
Aus Fragmenten erschafft er ein Ideal, aus dem Volk modelliert er ein überirdisches Einzelwesen. [Die Zeit, 07.05.2001, Nr. 19]
Auf kein fremdes Einzelwesen hat das Volk jemals mehr sein Leben zu stellen. [Rubiner, Ludwig: Die Erneuerung. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919], S. 16919]
Zitationshilfe
„Einzelwesen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einzelwesen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Einzelwertung
Einzelwert
Einzelwerk
Einzelvorstand
Einzelveröffentlichung
Einzelwettbewerb
Einzelwettkampf
Einzelwirtschaft
Einzelwissen
Einzelwissenschaft