Einzugsbereich, der oder das
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Einzugsbereich(e)s · Nominativ Plural: Einzugsbereiche
Nebenformen selten Einzugbereich · Substantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Einzugbereich(e)s · Nominativ Plural: Einzugbereiche
Nebenformen selten Einzugsbereich · Substantiv (Neutrum)
Aussprache [ˈaɪ̯nʦuːksbəˌʀaɪ̯ç] · [ˈaɪ̯nʦuːkbəˌʀaɪ̯ç]
Worttrennung Ein-zugs-be-reich ● Ein-zug-be-reich
Bedeutungsübersicht
- 1. Bereich, weiterer Umkreis, aus dem der Zustrom zu einem wirtschaftlichen o. ä. Zentrum erfolgt; Umland, Umkreis eines wirtschaftlichen, kulturellen o. ä. Zentrums, mit dem ein reger Verkehr von Personen, Tieren, Gütern o. Ä. besteht
- 2. regionales Umfeld einer Bildungseinrichtung, aus dem die am Unterricht oder an besonderen Maßnahmen, Veranstaltungen o. Ä. Teilnehmenden überwiegend stammen
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Bereich, weiterer Umkreis, aus dem der Zustrom zu einem wirtschaftlichen o. ä. Zentrum erfolgt; Umland, Umkreis (1) eines wirtschaftlichen, kulturellen o. ä. Zentrums, mit dem ein reger Verkehr von Personen, Tieren, Gütern o. Ä. besteht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein großer, lokaler, regionaler Einzugsbereich
mit Genitivattribut: im Einzugsbereich des Flughafens, der Schule, der Großstadt
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Einzugsbereich von Millionen [Menschen], Einwohnern
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Einzugsbereich wohnen, leben, liegen
Beispiele:
Nach früheren Untersuchungen nehmen Leerstände in Städten aller
Größenklassen zu. […]. Unter den Mittelzentren müssten vor allem
jene kämpfen, in deren Einzugsbereich sich eine
attraktive Großstadt befinde. [Die Welt, 19.02.2019]
Die Vögel suchen ihre Nahrung 250 bis 400 Kilometer von der
Brutkolonie entfernt. Die aufgenommenen Gifte aber werden mit den
Exkrementen der Vögel, dem Guano, an den Nistplätzen ausgeschieden. Die
höchste Konzentration an Giften fanden die Forscher in den direkt im
Einzugsbereich der Vögel gelegenen Seen. [Der Standard, 15.07.2005]
[…] das Einzugsbereich des
Bades [ist] sehr groß
[…]. 52 Prozent fahren weniger als zehn
Kilomter zum Bad, 14 Prozent fahren mehr als 20 Kilometer. [Saarbrücker Zeitung, 07.02.2007] ungewöhnl. Genus
Etwa 250.000 Menschen leben im Einzugbereich der S‑Bahn‑Verbindung [nach Hamburg]. Derzeit verkehrt dort nur eine Regionalbahn im 30‑Minuten‑Takt. Die S‑Bahn könnte im Zehn‑Minuten‑Takt fahren und wäre schneller. Seit vielen Jahren wird insbesondere auf Schleswig‑Holsteiner Seite für die Schnellbahn gekämpft. [Hamburger Abendblatt, 02.03.2011] ungewöhnl. Schreibung
2.
regionales Umfeld einer Bildungseinrichtung, aus dem die am Unterricht oder an besonderen Maßnahmen, Veranstaltungen o. Ä. Teilnehmenden überwiegend stammen
Beispiele:
Der Triathlon im Kleinformat, der von der Bräunlinger Gruppe
84 ins Leben gerufen wurde, ist zum festen
Bestandteil des Veranstaltungskalenders geworden. Der
Einzugsbereich der Teilnehmer erstreckt sich bis
nach Freiburg, Waldshut, Rottweil oder Radolfzell. [Südkurier, 02.06.2018]
Die festgelegten Einzugsbereiche für
Grundschulen werden aufgelöst, die Eltern sollen frei entscheiden, die
Schulen um Schüler konkurrieren. [Die Zeit, 26.01.2006]
Von den insgesamt etwa 38.000 Einwohnern im
Einzugsbereich der VHS
(= Volkshochschule) Markgräflerland nahmen im
vergangenen Jahr 3.487 Personen an 711 von 929 angebotenen Kursen
teil. [Badische Zeitung, 03.06.2005]
Von 2010 an haben die Bezirke die Möglichkeit, mehrere Schulen in einem Einzugbereich zusammenzufassen. Eltern sind dann nicht mehr gezwungen, die dem Wohnort nächste Schule zu nehmen, sondern können zwischen mehreren Schulen in ihrem Wohngebiet wählen. [Welt am Sonntag, 03.01.2010] ungewöhnl. Schreibung
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Einzugsbereich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einzugsbereich‹.
Zitationshilfe
„Einzugsbereich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einzugsbereich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einzugermächtigung Einzugbereich Einzug Einzimmerwohnung Einzigkeit |
Einzugsermächtigung Einzugsfeier Einzugsfest Einzugsgebiet Einzugsmarsch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)