Schiff mit kräftigem Bug zum Freihalten der Fahrrinne im Eise
Eisbrecher, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Eisbrechers · Nominativ Plural: Eisbrecher
Aussprache
Worttrennung Eis-bre-cher
Wortbildung
mit ›Eisbrecher‹ als Letztglied:
Atomeisbrecher
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Schutzbau vor Brückenpfeilern
Typische Verbindungen zu ›Eisbrecher‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eisbrecher‹.
Besatzung
Bord
Hubschrauber
argentinisch
atombetrieben
atomgetrieben
australisch
bahnen
befreien
betrieben
chinesisch
dienen
erreichen
finnisch
kernkraftgetrieben
mächtig
polnisch
russisch
schaffen
schieben
sehen
sowjetisch
starten
stecken
versuchen
wirken
Verwendungsbeispiele für ›Eisbrecher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort war das Eis selbst für den Eisbrecher zu dick.
[Die Zeit, 06.01.2014, Nr. 01]
Eisbrecher hatten vergeblich versucht, ihr einen Weg auf das offene Meer zu bahnen.
[Die Zeit, 02.01.2014 (online)]
Derzeit lässt er einen Eisbrecher umbauen, um seine Gäste vom kommenden Jahr an noch weiter in den Norden fahren zu können.
[Die Zeit, 25.09.2000, Nr. 39]
Für den Eisbrecher beginnen die Probleme erst bei drei bis vier Meter dickem Eis.
[Die Zeit, 02.03.1992, Nr. 09]
Einen Eisbrecher würde man bei den momentanen Temperaturen ja vielleicht noch erwarten.
[Süddeutsche Zeitung, 10.01.2003]
Zitationshilfe
„Eisbrecher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eisbrecher>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eisbonbon Eisbombe Eisbohrer Eisboden Eisblumenglas |
Eisbruch Eisbär Eisbärbaby Eisbärenbaby Eisbärenfell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus